header11.png

Die Bildqualität von Digitalfotos ist unter anderem von Dateiformat und Kompressionsstärke abhängig. Auch auf die Korrekturmöglichkeiten hat das gewählte Format einen entscheidenden Einfluss. Dieser Artikel verdeutlicht die Unterschiede von RAW- und JPG-Aufnahmen am Beispiel der Belichtung bzw. des Belichtungsspielraums.

Dieses Foto wurde im Schatten eines Hauses aufgenommen. Dabei wurde von der Kamera gleichzeitig eine Datei im RAW- und eine im JPG-Format gespeichert. Die Belichtung wurde so gewählt, dass die Person im Vordergrund optimal belichtet wurde. Die im Hintergrund liegende Mosaikfläche wurde durch direktes Sonnenlicht beleuchtet. Die sehr großen Helligkeitsunterschiede zwischen sonnenbeschienenen und schattigen Bereichen können eine Digitalkamera schnell an ihre Grenzen führen. Die folgende Aufnahme zeigt eine unkorrigierte Aufnahme, wie sie im JPG-Modus bei entsprechender Belichtung möglich ist.

Aufnahme mit JPG

Aufnahme im JPG-Format

 

Die Über- und Unterbelichtungswarnung verdeutlicht die Bildbereiche, die über den erfassbaren Kontrast hinausgehen und auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm nicht repariert werden können, da für diese Bereiche keine weiteren Informationen vorhanden sind.

Aufnahme mit JPG - Über- und Unterbelichtungswarnung [Photoshop Elements 7]

Aufnahme im JPG-Format - Über- und Unterbelichtungswarnung [Photoshop Elements 7]

Aufnahmen im RAW-Modus besitzen hingegen ein größeres Maß an Korrekturmöglichkeiten, da ein größerer Kontrastumfang erfasst wird. Da die Kamerahersteller jeweils eigene RAW-Formate nutzen, müssen diese zunächst in die gängigen Formate gewandelt werden, damit Bildbearbeitungsprogramme oder auch Programme zur Wiedergabe und Betrachtung diese öffnen bzw. darstellen können. Hierzu gibt es eine Reihe von Programmen (RAW-Konverter). Bei Photoshop Elements übernimmt dies das Camera-RAW-Modul, das beim Öffnen eines RAW-Fotos automatisch gestartet wird.

 

 

Die folgende Abbildung zeigt das vorangegangene Bildbeispiel als RAW-Datei. Das unkorrigierte Bild weist die gleichen Über- bzw. Unterbelichtungsprobleme wie das JPG-Foto auf. Auch das rechts und links abgeschnittene Histogramm weist auf diese Problematik hin.

Unkorrigiertes Foto mit Über- und Unterbelichtungswarnung in Camera RAW 5.4 [Photoshop Elements 7]

Unkorrigiertes Foto mit Über- und Unterbelichtungswarnung in Camera RAW 5.4 [Photoshop Elements 7]

 

In der folgenden Abbildung wurde mehrere Korrekturregler genutzt. Die entscheidende Korrektur fand mit dem Regler "Reparatur" statt. Dabei werden Bildinformationen sichtbar, die über das JPG-Format hinaus in einer Aufnahme im RAW-Modus vorhanden sind. Die überbelichteten Bildbereiche konnten in diesem Fall komplett korrigiert werden.

Korrigiertes Foto mit Über- und Unterbelichtungswarnung in Camera RAW 5.4 [Photoshop Elements 7]

Korrigiertes Foto mit Über- und Unterbelichtungswarnung in Camera RAW 5.4 [Photoshop Elements 7]

 

Welche der beiden Versionen des Fotos nun an besser ist soll hier nicht zur Diskussion gestellt werden. Das Ergebnis der Korrektur erinnert etwas an eine HDR-Aufnahme. Wichtig ist, dass das RAW-Format diese Korrekturmöglichkeiten mitbringt und somit Belichtungsprobleme bzw. Fehler bei der Aufnahme unter Umständen noch mit der entsprechenden Software korrigiert werden können.

Die folgenden beiden Abbildungen zeigen die beiden Bildversionen nochmals mit dem Werkzeug zur Tonwertkorrektur. Die hierbei dargestellten Histogramme verdeutlichen nochmals die Wirksamkeit der Korrekturmöglichkeiten bei der Nutzung des RAW-Formats. Das JPG Foto zeigt im Histogramm sowohl rechts als auch links ein abgeschnittenes Histogramm. Das Histogramm der korrigierten RAW-Aufnahme befindet sich vollständig innerhalb des darstellbaren Bereichs und wird weder rechts noch links angeschnitten.

JPG-Aufnahme und Histogramm [Photoshop Elements 7]

JPG-Aufnahme und Histogramm [Photoshop Elements 7]

RAW-Aufnahme - Korrigiertes Foto und Histogramm [Photoshop Elements 7]

RAW-Aufnahme - Korrigiertes Foto und Histogramm [Photoshop Elements 7]

 

Weitere Artikel zum Thema Belichtung und Belichtungsmessung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang