header2.png

Bei der die Mehrfeldmessung (Matrixmessung) ermittelt die Kamera an verschiedenen Stellen im Bildausschnitt die Helligkeit und Farbverteilung. Dies gibt der Kamera einen Hinweis, auf welchen Bildbereichen der Schwerpunkt liegt. Die Mehrfeldmessung ist sehr zuverlässig, daher empfehle ich diese als Standardeinstellung. Mithilfe der Belichtungskorrektur, können Sie bequem korrigieren, falls das Bildergebnis nicht Ihren Vorstellungen entspricht.

Belichtungsmessung - Mehrfeldmessung
Belichtungsmessung - Mehrfeldmessung

Bei der Mehrfeldmessung wird der Bildausschnitt in kleinere Sektoren aufgeteilt, um dem Messsystem weitere Informationen über die Helligkeitsverteilung in den einzelnen Bildbereichen zu liefern. Zudem wurden diese Belichtungsmesssysteme mit Helligkeitsmustern von typischen kritischen Lichtsituationen (z. B. Person im Gegenlicht) ausgestattet. Die Kameraelektronik vergleicht nun gespeicherte Helligkeitsmuster mit dem tatsächlich gemessenen Muster und greift bei Übereinstimmung korrigierend in die Belichtungssteuerung ein. Meist ist diese Messtechnik mit den aktiven Autofokus-Messfeldern verknüpft, wodurch der Kameraelektronik weitere Hinweise über Motiv und Bildaufbau zur Verfügung stehen.

Vergleichbar mit der automatischen Fokussierung bzw. der automatischen Fokusfeldwahl, ist es nachvollziehbar, dass diese Form der Motiverkennung auch Grenzen hat und eine Kamera wohl auch in naher Zukunft nicht in der Lage sein wird, die die vielfältigen gestalterischen Absichten eines Menschen zu exakt zu ermitteln.

Weitere Artikel zum Thema Belichtung und Belichtungsmessung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang