In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über den Aufbau eines klassischen Bildbearbeitungsprogramms. Anhand dieses Programms werden grundlegende Bearbeitungsmöglichkeiten von digitalen Fotos vorgestellt. Eine Vielzahl der Informationen ist auch auf andere Bildbearbeitungsprogramme übertragbar. Im Rahmen von Kleine-Fotoschule.de wurde Photoshop Elements gewählt, weil es ein gut zu bedienendes, gut dokumentierte Bildbearbeitungsprogramm handelt, dass sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Bildbearbeiter nahezu alle nötigen Bearbeitungsoptionen bietet. In diesem Artikel wird zunächst der Arbeitsbereich betrachtet, um einen ersten Überblick über den grundsätzlichen Aufbau eines Bildbearbeitungsprogramms zu bekommen.
Der Arbeitsbereich eines Bildbearbeitungsprogramms [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Der Arbeitsbereich gliedert sich in verschiedene Teilbereiche:
- Menüleiste
- Optionsleiste
- Bearbeitungsfenster
- Werkzeugpalette
- Ebenenverwaltung
- Rückgängig-Protokoll
- Fotobereich
Menüleiste
Die Menüleiste bietet eine Vielzahl an Bearbeitungs- und Verwaltungsoptionen. Sie gliedert sich in Menübereiche: Datei, Bearbeiten, Bild, Überarbeiten, Ebene, Auswahl, Filter, Ansicht, Fenster, Hilfe. Vor allem bei häufig verwendeten Befehlen, sollten Sie darauf achten, ob Shortcuts verfügbar sind, diese werden, wenn verfügbar, direkt nach dem jeweiligen Befehl in den Menüs angezeigt. Mithilfe der Shortcuts lässt die die Arbeit mit vielen Programmen deutlich komfortabler und schneller gestalten.
Arbeitsbereich mit Menüleiste [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Bearbeitungsfenster
Das Bearbeitungsfenster zeigt das aktive Bild. Am oberen Rand des Bearbeitungsfensters wird der Dokumentname angezeigt. Über "Umschalt" + "Strg" + "R" können die Lineale ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Ansichtsgröße der geöffneten Datei kann über das Zoo-Werkzeug oder über verschiedene Ansichtsoptionen der Menüleiste verändert werden. Wichtige Shortcuts hierfür sind z. B. "Strg" + "0" (Zahl Null) für gesamtes Bild oder "Strg" + "Alt" + "0" für die 100-Prozentdarstellung. Wenn das Bild größer als das Bearbeitungsfenster ist, erscheinen entsprechende Scrollbalken, mit denen der gewünschte Ausschnitt gewählt werden kann. Am linken unteren Rand des Bearbeitungsfensters stehen weitere Informationen zur geöffneten Datei (z. B. Bildgröße) und zur gewählten Ansichtsgröße zur Verfügung (z. B. Zoomfaktor).
Arbeitsbereich mit Bearbeitungsfenster [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Werkzeugpalette
Die Werkzeugpalette bietet Ihnen eine große Auswahl an Bearbeitungswerkzeugen an. Die Werkzeuge sind in mehrere Bereiche gegliedert: Messen und Navigation, Auswahl, Text, Freistellung, Retusche, Zeichnen, Formen, Farbauswahl. Sollte die Werkzeugpalette nicht angezeigt werden, so können Sie diese über die Kategorie "Fenster" in der Menüleiste anwählen. Die Werkzeugpalette und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildbearbeitung werden in den entsprechenden Kapiteln ausführlich behandelt.
Arbeitsbereich mit Werkzeugpalette [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Optionsleiste
Die Optionsleiste steht im Zusammenhang mit der Werkzeugleiste. Wenn Sie in der Werkzeugleiste ein Werkzeug wählen, ändern sich auch die Einstellmöglichkeiten für das jeweilige Werkzeug. Es werden nur die Werkzeugoptionen angezeigt, die auch für das gewählte Werkzeug relevant sind. Die Optionsleiste wird im Rahmen von wichtigen Werkzeugen für die Bildbearbeitung vorgestellt.
Arbeitsbereich mit Optionsleiste [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Ebenenverwaltung
Die Möglichkeit mit Ebenen zu arbeiten, unterscheidet hochwertige Bildbearbeitungsprogramme von einfacher Fotosoftware, deren Hauptaugenmerk meist mehr auf den Betrachtungsmöglichkeiten liegt. Obwohl es für Einsteiger zunächst etwas verwirrend wirken kann, wird schnell klar, welche Möglichkeiten hinter der Arbeit mit Ebenen stecken. Aus der professionellen Bildbearbeitung sind diese nicht wegzudenken. Vereinfacht ausgedrückt können Sie sich Ebenen wie transparente Folien vorstellen, die übereinander liegen und die Sie in ihrer Reihenfolge verändern können, aber auch verschieben können und deren Transparenz veränderbar ist. Bei der Bildbearbeitung werden Sie Ebenen als wertvolles unverzichtbares Hilfsmittel schätzen lernen. Sollte der Ebenenbereich nicht angezeigt werden, so können Sie diesen über die Kategorie "Fenster" in der Menüleiste anwählen.
Arbeitsbereich mit Ebenenverwaltung [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Rückgängig-Protokoll
Immer wieder passiert es bei der Bildbearbeitung, dass Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht werden müssen. Photoshop Elements bietet mehre Möglichkeiten an, Bearbeitungsschritte rückgängig zu machen. Sollte das Rückgängig-Protokoll nicht angezeigt werden, so können Sie dieses über die Kategorie "Fenster" in Menüleiste anwählen. Achtung die Schritte, die rückgängig gemacht werden können, sind begrenzt. Zudem können Sie mit dem Rückgängig-Protokoll keine Bearbeitungsschritte einer gespeicherten Datei rückgängig machen. Daher sollten Sie niemals die Originaldateien bearbeiten, sondern immer nur Kopien Ihrer Originale.
Arbeitsbereich mit Rückgängig-Protokoll [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Fotobereich - Übersicht zu den geöffneten Dateien
Unterhalb des Bearbeitungsfensters befindet sich eine Übersicht zu den derzeit geöffneten Dateien. Dieser hilft Ihnen, die Übersicht über die geöffneten Dateien zu bewahren und bequem von einer Datei zur anderen zu wechseln. Wenn Sie lediglich an einer Datei arbeiten, sollten Sie diese Übersicht schließen. Somit haben Sie ein größeres Bearbeitungsfenster zur Verfügung und Sie können komfortabler Arbeiten. Sie können den "Fotobereich" über die Kategorie "Fenster" in der Menüleiste ein- und ausblenden. Die Größe ist am oberen Rand des Fotobereichs mit der Maus veränderbar.
Arbeitsbereich mit Übersicht über die geöffneten Dateien [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Weitere Artikel zur Bildbearbeitung