header7.png

Der Aufhellblitz wird meist sehr gedämpft eingesetzt, da das „Available Light“ weiter bildwirksam sein soll. Häufig erkennt der ungeübte Betrachter nicht, dass ein Blitzgerät eingesetzt wurde. Die natürliche Lichtstimmung soll erhalten bleiben, auch wenn dies in vielen Fällen nicht gelingt.

 

Der Aufhellblitz wird häufig verwendet, um einen großen Motivkontrast darstellbar zu machen, indem Schatten mit dem Blitz zusätzlich ausgeleuchtet werden (z. B. bei Sonnenschein, um Schatten unter den Augen auszuleuchten).

Um das Blitzlicht nicht zu dominant wirken zu lassen ist ein behutsamer Umgang mit der Blitzleistungskorrektur der Kamera oder des Blitzgeräts notwendig.

Anwendungsbereiche für den Aufhellblitz

  • Motivkontrast reduzieren
  • Bildbereiche im Vordergrund durch zusätzliche Beleuchtung hervorheben
  • Reduktion von unerwünschten Schatten (z. B. Schatten unter den Augen bei hoch stehender Sonne)

 

Problem
Die Blitzsynchronisationszeit der Kamera kann bei sehr hellem Umgebungslicht die Verwendung des Blitzgeräts die Wahl der Blende einschränken. Die Blitzsynchronisationszeit ist die kürzeste Zeit, mit der die Kamera den Verschluss vollständig öffnen kann. Bei kürzeren Verschlusszeiten wird der Verschluss dabei nicht schneller, die Kameras behelfen sich mit einem Trick, sie öffnen nur noch einen Spalt (Schlitz – Schlitzvorhang – Standard bei den meisten Kameras), im Verschlussvorhang und führen diesen über Sensor oder Film. Dies hat für die Belichtung in den meisten Fällen das gleiche Ergebnis zur Folge wie ein schnellerer Verschluss. Bei sehr schnell bewegten Objekten kann diese Technik jedoch zu einer Verzerrung von Bildelementen führen. Auch für die Blitzlichtfotografie ist dieser evtl. etwas theoretisch wirkende technische Hintergrund von Bedeutung. Da ein Blitzgerät beim Blitzen lediglich für einen sehr kurzen Zeitraum (Bruchteil der kürzesten Verschlusszeit von Kameras) Licht ausstrahlt, wird bei einer Belichtungszeit, die kürzer als die Blitzsynchronisationszeit der Kamera ist, lediglich der Bereich im Bild vom Blitz beleuchtet, im Moment der Blitzzündung vom Schlitzverschluss freigegeben war.

Anmerkung: Für den Zentralverschluss gelten die Ausführungen der Probleme mit der Blitzsynchronisationszeit nicht.

Gaense-Griechenland

Gänse am Strand - Kreta - Griechenland 2003

Dieses Foto wurde auf Kreta gemacht. Durch das Gegenlicht war ein sehr hoher Motivkontratst vorhanden. Dies hätte ohne die Verwendung eines Aufhellblitzes oder einer anderen Aufhelltechnik (Aufheller, Reflektoren …) entweder zu einer Überbelichtung des Horizonts oder zu einer Unterbelichtung der Gänse geführt. Dabei wären lediglich die Silhouetten sichtbar geblieben. Der Schlagschatten auf der weißen Gans ist ein Indiz für die Verwendung eines Blitzes.

 

Weitere Artikel zum Thema Blitzlicht und Beleuchtung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang