Bei der Blitzbelichtung wirken neben der Blitzleistung vor allem die Blende und der eingestellte ISO-Wert auf die Ausleuchtung durch den Blitz. Die Belichtungszeit hat bei Beachtung der Blitzsynchronisationszeit keinen Einfluss auf die Beleuchtung durch den Blitz, da moderne Elektronikblitzgeräte nur sehr kurz Licht abgeben und die gesamten Abgabezeiten vollständig innerhalb der Belichtungszeiten der Kamera liegen. Die Belichtungszeit hat jedoch sehr wohl einen Einfluss auf die Gesamtbelichtung.
Bei der Blitzbelichtung wirken neben der Blitzleistung vor allem die Blende und der eingestellte ISO-Wert auf die Ausleuchtung durch den Blitz. Die Belichtungszeit hat bei Beachtung der Blitzsynchronisationszeit keinen Einfluss auf die Beleuchtung durch den Blitz, da moderne Elektronikblitzgeräte nur sehr kurz Licht abgeben und die gesamten Abgabezeiten vollständig innerhalb der Belichtungszeiten der Kamera liegen. Die Belichtungszeit hat jedoch sehr wohl einen Einfluss auf die Gesamtbelichtung, denn die Belichtungszeit (in Kombination mit der Blende und ISO-Zahl) entscheidet über den Anteil und die Wirkung des vorhandenen Lichts (Available Light). Je mehr sich die Kombination von Belichtungzeit, Blende und ISO-Zahl einer Einstellung nähert, die ohne Blitz eine richtige Belichtung ergeben würde, um so mehr tritt das vorhandene Licht in den Vordergrund und das Blitzlicht in den Hintergrund. Das Stichwort hierfür lautet Langzeitsynchronisation – weiter Informationen hierzu finden Sie im Artikel „Langzeitsynchronisation“.
Die Bedeutung von ISO-Wert, Blende und Verschlusszeit in der Blitzlichtfotografie
ISO-Wert
- Eine Erhöhung der ISO-Zahl hat eine Ausweitung der Blitzreichweite zur Folge
- Zudem kann dadurch der Einfluss des vorhandenen Lichts erhöht werden (vergleichbar mit der Langzeitsynchronisation)
Blende
- Die Blendenöffnung hat ebenso wie der ISO-Wert einen Einfluss auf die Reichweite des Blitzlichts
- Auch die Wirkung des vorhandenen Lichts wird durch die Blendeneinstellung verändert
- Einfluss auf die Reichweite des Blitzlichts – Siehe auch Formel zur Leitzahl – Link Artikel
Belichtungszeit / Verschlusszeit
- Die Belichtungszeit wirkt sich bei Verschlusszeiten, die länger als die Blitzsynchronisationszeit sind, auf die Wirkung des vorhandenen Lichts aus (siehe auch Langzeitsynchronisation)
- Der Hintergrund bei Blitzaufnahmen wird häufig relativ dunkel dargestellt, da das vom Blitz abgestrahlte Licht mit zunehmender Entfernung schwächer wird (siehe auch „reziprokes Quadratgesetz“), eine Langzeitsynchronisation mit langen Verschlusszeiten kann hier Abhilfe schaffen, da dadurch der Einfluss des vorhanden Lichts erhöht wird
- Wird die Blitzsynchronisationszeit unterschritten, so kann in der Regel (Ausnahme Kurzzeitsynchronisation) nur ein Teil des Bildes durch den Blitz beleuchtet werden. Es kommt zu meist unschönen partiellen Belichtungen, in denen nur ein Streifen im Foto richtig durch den Blitz beleuchtet wird
Weitere Artikel zum Thema Blitzlicht und Beleuchtung