header1.png

Die Leitzahl errechnet sich aus dem Produkt von Blendenwert und dem Abstand zum Motiv, bei dem eine korrekte Belichtung erfolgt. Sie gibt Aufschluss über die Blitzreichweite und somit die Blitzleistung. Um einen korrekten Vergleich zwischen verschieden Blitzgeräten zu erhalten, sollten Sie jedoch die unten genannten Aspekte beachten.

Formel: L= A x B

L (Leitzahl)
A (Abstand in Metern)
B (Blendenwert – Nenner)

Eine Beispielrechnung
Blitz mit einer Leitzahl von 40 bei ISO 100 sorgt bei Blende f/8 für eine ausreichende Beleuchtung auf eine Distanz von 5 Metern.

Dank moderner Elektronikblitzgeräte, ausgereifter TTL-Messung und nicht zuletzt der Kontrollmöglichkeiten in der Digitalfotografie ist das Berechnen der Blitz- und Kameraeinstellungen heute nur selten nötig. Doch gibt diese Formel Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von Blitzgeräten.

Um eine optimale Vergleichbarkeit, was die Blitzleistung betrifft, zu schaffen, sollte sich dieser Wert auf ISO 100 beziehen. Da diese Angabe nicht standardisiert ist, sollten sie beim Kauf eines Blitzgeräts darauf achten, auf welchen ISO-Wert sich die Angabe der Leitzahl bezieht und notfalls umrechnen. Ist die Angabe auf ISO 200 bezogen, so muss die angegebene Leitzahl mit dem Quotienten 1,4 (exakter Wert √2) geteilt werden, damit sich der Wert auf ISO 100 bezieht. Ist die Leitzahl auf ISO 50 (eher unüblich) angegeben, so wird der angegebene Wert der Leitzahl mit dem Faktor 1,4 (exakter Wert √2) multipliziert, um ebenfalls eine Vergleichbarkeit auf der Basis von ISO 100 zu ermöglichen. Mit jeder Verdoppelung des ISO-Werts (

Auch der Abstrahlwinkel (Zoomeinstellung) des Reflektors hat einen entscheidenden Einfluss auf die Blitzreichweite und die Leitzahl. Die meisten aktuellen Kompaktblitzgeräte passen den Abstrahlwinkel des Blitzgeräts automatisch an die verwendete Brennweite an und optimieren so die Reichweite des Blitzes. Um die Leistung von Blitzgeräten zu vergleichen, müssen die Herstellerangaben zu Leitzahl zudem bei gleicher Brennweite bzw. gleichem Abstrahlwinkel des Blitzreflektors betrachtet werden.

Eine sehr umfangreiche Erläuterung hierzu finden Sie z. B. unter www.foto.beitinger.de/leitzahl.

 

Weitere Artikel zum Thema Blitzlicht und Beleuchtung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang