Die meisten aktuellen Digital-Kameras sind mit kamerainternen Blitzgeräten ausgestattet. Diese Einbaublitze bieten jedoch meist eine unzureichende Leistung. Zudem gibt es noch weitere Einschränkungen, die einen Einsatz von zusätzlichen Blitzgeräten notwendig machen. Im folgenden Artikel werden dir Vor- und Nachteile von eingebauten Blitzen und Blitzgeräten zum Aufstecken vorgestellt.
Kamerainterne Blitzgeräte
Kamerainterne Blitze liefern in der Regel ein flaches Licht, da sie systembedingt das Motiv direkt (frontal) aus der Kamerarichtung beleuchten. Durch ihre kleine Reflektorfläche sorgen sie zudem für relativ hartes Licht. Hierbei gilt: Je kleiner die Abstrahlfläche einer Lichtquelle ist, desto härter ist das Licht. Der schlechte Ruf der kamerainternen Blitzgeräte bei professionellen Fotografen führt dazu, dass auf dieses (bei fast allen digitalen Kameras vorhandene) Ausstattungsmerkmal bei Profikameras immer wieder verzichtet wird. Ein eingebauter Blitz ist dennoch als Not-Beleuchtungsquelle oder als Aufhellblitz nicht zu unterschätzen, denn bevor das Bild ungewollt unscharf oder unterbelichtet wird, müssen kreative Aspekte der Beleuchtung in den Hintergrund treten.
![Kamera mit eingebautem Blitz [Abbildung: Canon] Kamera mit eingebautem Blitz [Abbildung: Canon]](/images/stories/Blitz/eingebauter_Blitz.jpg)
Vorteil
- (Wenn eingebaut) immer verfügbar
Nachteile
- Flaches Licht
- Wenige Möglichkeiten zur Steuerung
- Relativ geringe Leistung (Leitzahl)
- Bei starken Weitwinkelobjektiven kann der Leuchtwinkel nicht ausreichen. Dies führt zu dunklen Schatten an den Bildrändern.
- Die Verwendung einer Gegenlichtblende und/oder die Verwendung eines großen Objektivs (z. B. lichtstarkes Tele-Objektiv) können leicht zur Abschattung des Blitzes führen.
Aufsteckblitzgeräte / Stabblitzgeräte
Vor allem Aufgrund der geringen Leistung der kamerainternen Blitzgeräte nutzen viele Fotografen ein leistungsstärkeres Aufsteckblitzgerät (Kompaktblitzgerät) oder einen Stabblitz. Neben der höheren Leitzahl (variiert je nach Modell zwischen 30-60) gibt es bei Blitzgeräten mit schwenkbarem Reflektor, die Möglichkeit die Richtung des Blitzlichts zu steuern, um z. B. indirekt (über den Umweg einer angeblitzten Fläche) das Motiv mit weichem Licht zu beleuchten. Auch die Verwendung von starken Weitwinkelobjektiven oder entsprechender Objektive (siehe oben) kann den Einsatz eines Zusatzblitzgeräts notwendig machen. Die Bedienung ist bei Systemblitzgeräten, welche die TTL-Messung der Kamera unterstützen, beinahe ebenso einfach wie die Verwendung des kamerainternen Blitzgeräts.
![Kamera mit leistungsstarkem Systemblitz [Abbildung: Nikon] Kamera mit leistungsstarkem Systemblitz [Abbildung: Nikon]](/images/stories/Blitz/SB-910_D3X_frt34.jpg)
Vorteile (gegenüber internem Blitz)
- Leistungsstark (Je nach Modell)
- Eingeschränkte Steuerung des Lichts durch schwenkbare Reflektoren und Lichtformer möglich
- Möglichkeit des entfesselten Blitzens
- Weniger empfindlich gegenüber einer Abschattung durch Gegenlichtblende oder durch ein Objektiv
- Größerer Abstrahlwinkel (häufig muss hierfür ein Diffusor vor den Reflektor geklappt werden)
Nachteile (gegenüber internem Blitz)
- Eigene Stromversorgung notwendig (Akkus, Batterien)
- Zusätzliches Gerät mit entsprechendem Packmaß und Gewicht
Weitere Artikel zum Thema Blitzlicht und Beleuchtung