header9.png

Teleobjektive haben eine kleinbildäquivalente Brennweite größer 60mm. Durch den Crop-Faktor vieler digitaler Kameras wird die kleinbildäquivalente Brennweite meist über den auf den Objektiven angegeben Werten liegen. Für die Bildgestaltung sind vor allem die für Teleobjektive charakteristische geringe Schärfentiefe, die raffende Wirkung auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen und die Möglichkeit einer großen Aufnahmedistanz von Bedeutung.

 

Leistungsstarkes Tele-Zoom-Objektiv - AF-S Nikkor 200-400mm - Abbildung: Nikon
Leistungsstarkes Tele-Zoom-Objektiv - AF-S Nikkor 200-400mm - Abbildung: Nikon

 

Einsatz

  • Sport
  • Tiere
  • Porträt
  • Zur Erzielung best. Effekte

Besonderheiten

  • Geringe Schärfentiefe
    • Dadurch können Sie bewusst Unschärfen erzeugen. Dies wird häufig in der Porträtfotografie eingesetzt. Kann auch bei Architektur- und Landschaftsfotografien zu interessanten Ergebnissen führen (s. Beispielbild unten).
  • Hohe Verwacklungsgefahr
    • Eine relativ kurze Verschlusszeit bei Freihandaufnahmen ist für verwacklungsfreie Aufnahmen nötig (Kehrwertformel). Ein Stativ und / oder ein Bildstabilisator können bei Aufnahmen mit Tele-Objektiven eine gute Hilfe darstellen.
  • Große Aufnahmedistanzen sind möglich
    • Die Möglichkeit, mit Tele-Objektiven weiter entfernte Objekte formatfüllend abzubilden, macht diese Brennweiten z. B. für die Sport- oder Tierfotografie interessant.
  • Raffende Wirkung bei hintereinander liegenden Objekten
    • Gegenstände die hintereinander angeordnet sind die gleiche Größe haben werden im Gegensatz zum Weitwinkelobjektiv annähernd (abhängig von der Brennweite) gleich groß abgebildet.

Wichtig! - Achten Sie beim Kauf einer Kamera auf das optische Zoom. Dieses ermöglicht Aufnahmen bei unterschiedlichen Brennweiten bei weitgehend gleich bleibender Bildqualität. Im Tele-Bereich wird bei vielen auf dem Markt befindlichen Kameras mit dem digitalen Zoom geworben. Das digitale Zoomen geht jedoch auf Kosten der Bildqualität und ist letztlich lediglich ein Beschnitt des Bildes. Dies können Sie in der Regel in besserer Qualität in der Bildbearbeitung am Computer durchführen.

Das folgende Foto wurde auf Korsika aufgenommen. Es zeigt die charakteristisch geringe Schärfentiefe von langen Telebrennweiten. Während der Ast im Vordergrund scharf dargestellt wird, verschwimmt das Segelschiff bis zur Abstraktion in der Unschärfe. Die die Blende lag bei 1:7,1 und die Brennweite bei 350mm. In Verbindung mit der eingesetzten Kamera ergibt dies eine kleinbildäquivalente Brennweite von 560mm. Das satte Blau des Meeres ist auf einen Pol-Filter zurückzuführen.

Korsika Meer und Segelschiff - Geringe Tiefenschärfe bei Teleobjektiven

Tele-Aufnahme - Baum und Segelboot - Korsika 2006

 

Die folgende Aufnahme ist aus großer Distanz vom Strand aus aufgenommen worden. Zum Einsatz kam ein Objektiv mit 400mm Brennweite. In Verbindung mit der eingesetzten Kamera ergibt dies eine kleinbildäquivalente Brennweite von 640mm. Für die Aufnahme wurde ein Einbeinstativ und der objektivinterne Bildstabilisator verwendet.

Surfer Italien - Tele-Brennweite 400mm

Tele-Aufnahme - Kitesurfer - Maremma 2007

 

Hier noch ein Beispiel für eine Teleaufnahme. Der Verlauf der Schärfentiefe ist gut zu erkennen und auch die stauchende Wirkung von langen Brennweiten zeigt sich deutlich. Die die Personen werden, obwohl sie sich in unterschiedlicher Entfernung zur Kamera befinden, annähernd gleich groß dargestellt.

istanbul-galata

Galatabrücke (Galata Köprüsü) - Goldenes Horn – Istanbul 2005

Hier noch ein Beispiel für eine Teleaufnahme. Der Verlauf der Schärfentiefe ist gut zu erkennen und auch die stauchende Wirkung von langen Brennweiten zeigt sich deutlich. Die die Personen werden, obwohl sie sich in unterschiedlicher Entfernung zur Kamera befinden, annähernd gleich groß dargestellt.

 

Weitere Artikel zum Thema Brennweiten und Objektive

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang