header4.png

Beiträge

Die digitale Entwicklung des Fotomarktes hat zu großer Verunsicherung bei vielen Konsumenten geführt, denn die Anforderungen an den Fotografen sind mit den gewachsenen Möglichkeiten der digitalen Fotografie nicht geringer geworden.
Der höheren Nachfrage nach Informationen und Anleitungen zur digitalen Fotografie trägt nicht nur das Internet, sondern auch der Buchmarkt Rechnung. Der Markt zur Fotoliteratur ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Einführungsliteratur, Werke zur Bildgestaltung, Fachliteratur zu einzelnen Kameramodellen oder zur Bildbearbeitung sind nur ein kleiner Ausschnitt aus einer fast unüberschaubaren Anzahl von Büchern zum Thema. Im Rahmen von Kleine-Fotoschule.de werden hier empfehlenswerte Werke präsentiert, die der eigenen fotografischen Entwicklung dienlich sein können.

Hier finden Sie Artikel zur technischen Bedienung Ihrer Kamera.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick zu fotografischen Problemsituationen in der Digitalfotografie.

Die folgenden Artikel geben Ihnen einen kurzen Überblick über mögliche Ursachen für unscharfe Bilder. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Problemfeldern finden Sie in den Artikeln zu den entsprechenden Themenbereichen. Im Wesentlichen sind folgende Ursachen für unscharfe Bilder zu nennen:

  • Falsche Fokussierung
  • Verwacklung
  • Bewegungsunschärfe
  • Verschmutzung des Objektivs oder der eingesetzten Filter
  • Objektivqualität / Aufnahmen mit Offenblende
  • Technischer Defekt

In der Fotografie, egal ob analoger oder digitaler, findet eine Aufzeichnung von Licht statt. Das bedeutet, dass Fotografie von Licht abhängig ist. Da das zur Verfügung stehende Licht je nach Tages-, Jahreszeit oder Beleuchtungsquellen variiert und sowohl digitale als auch analoge Fotografie nur einen begrenzten Helligkeitsunterschied in einem Bild verarbeiten kann, muss eine Kamera sich an das vorhandene Licht anpassen bzw. angepasst werden. Die Menge des einfallenden Lichts wird hierbei von Blende und Belichtungszeit begrenzt. Zudem wirkt die Lichtempfindlichkeit des Systems, der ISO-Wert auf die Umsetzung des einfallenden Lichts. Um zu wissen, welche Werte zu einer optimalen Belichtung führen, muss eine Messung des vorhandenen Lichts (meist mittels eines Belichtungsmessers) stattfinden.

 

Neu! Unter dieser Rubrik finden Sie kurze Anekdoten, Infos, Geschichten zur Entstehung einzelner Fotos. Hierbei steht nicht die technische Seite der Fotografie im Vordergrund. Es geht um Fotografie abseits der ästhetischen und künstlerischen Aussage. Da die meisten Bilder auf Reisen entstanden sind, geht es auch um Fernweh und Reiselust.

Die folgenden Artikel geben Gedanken zu Fotografie wieder. Dabei ist sowohl die persönliche Haltung des Fotografen als auch die Entwicklung der Fotografie Gegenstand.

Entdecken Sie die kreativen Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen wie sie mit einfachen fotografischen Techniken zu außergewöhnlichen Bildern kommen.

Je nach Seitenformat und Positionierung der Bildelemente kann ein Foto mit dem gleichen Motiv unterschiedliche Wirkung auf den Betrachter entwickeln. In den folgenden Artikeln werden die bekanntesten Regeln zur Bildgestaltung behandelt. Beachten Sie auch die Rubrik Foto-Tipps! Hier finden Sie weitere Informationen und Tipps zur Bildgestaltung. Um Spannung im Bild aufzubauen können die folgenden Gestaltungsregeln auch bewusst gebrochen werden. Dennoch ist es gerade für den Anfänger hilfreich sich mit diesen Regeln auseinanderzusetzen.

Spektrum_tn

Das Licht ändert sich ständig. Je nach Tages-, Jahreszeit, Wetter, Verschmutzung der Luft und geographischer Lage variiert die Farbtemperatur und Richtung des Lichts. Gezielte Beachtung der Lichtstimmung ist eine wichtige Voraussetzung für gelungene Aufnahmen. Eine entsprechende Vorbereitung und Planung im Bezug auf Sonnenaufgang, Sonnenverlauf und Lage der Objekte ist bei Auftragsarbeiten häufig nicht zu vermeiden. So z. B. bei der Fotografie von Architektur. Hierbei ist es wesentlich, die Ausrichtung des für die Arbeit entscheidenden Motivelements, zu bestimmen und festzustellen, zu welcher Tages- oder auch Jahreszeit das gewünschte Objekt optimal beleuchtet wird.

"Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht". Georg IR B.

Innerhalb weniger Jahre hat sich die digitale Fotografie rasant entwickelt. Fotografie und Computertechnologie lassen sich heute kaum mehr trennen. Im Folgenden finden Sie eine alphabetische Übersicht zu allen Artikeln, die sich mit Bildbearbeitung und Bildverwaltung am Computer beschäftigen.

In diesem Abschnitt finden Sie grundlegende Artikel zur Bildbearbeitung. Zunächst stehen zunächst Informationen und Tipps für Einsteiger in die digitale Bildbearbeitung im Vordergrund. Dieser Bereich wird wie die anderen Themenbereiche dieser Website immer wieder aktualisiert und erweitert. Hin und wieder reinschauen lohnt sich.
Die Themenbereiche zur Bildbearbeitung werden am Beispiel Adobe Photoshop Elements erläutert. Die meisten Bearbeitungsschritte lassen sich jedoch leicht in andere Programme übertragen, da die grundlegenden Bearbeitungsschritte oft identisch sind. Dieses Programm empfiehlt sich als universelle Lösung für Amateure und Semiprofis. Adobe Photoshop Elements ist in einer Vielzahl von Büchern gut dokumentiert. Literaturempfehlungen zu Photoshop finden Sie hier. Das Programm hat zudem eine umfangreiche Hilfefunktion integriert. Der Spielraum an Bearbeitungsmöglichkeiten setzt dem Amateur kaum Grenzen. Auch die im Programmpaket enthaltene Bildverwaltung, der Photoshop Elements Organizer, erweist gute Dienste bei der Verwaltung der Bildbestände. Kritiken und weitere Empfehlungen finden sich hier.

In den folgenden Artikeln finden Sie Informationen zu nützlichem Foto-Zubehör.

In den folgenden Artikeln finden Sie Informationen zu nützlichem Foto-Zubehör.

In den folgenden Artikeln finden Sie nützliches Wissen zum Thema Filter in der digitalen Fotografie.

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang