Um die Zeitplanung in Bezug auf den Sonnenstand zu verbessern, sind grundlegende Gedanken zum Sonnenstand und -verlauf hilfreich. Der Sonnenstand ist neben der Tageszeit auch von der Jahreszeit und der geografischen Breite abhängig. Während in den polaren Regionen in den Wintermonaten ...
Die Sonne ist für die meisten Fotografen die wichtigste Lichtquelle. Bei weit mehr als 90% der Fotos ist die Sonne die einzige Lichtquelle. Doch leider schenken die meisten Fotografen der Anleitung ihres Aufsteck-Blitzgeräts, das doch meist sein Dasein in der Fototasche fristet, mehr Aufmerksamkeit als den Lichtverhältnissen, die uns die Sonne liefert. Viele Amateur-Fotografen nutzen das warme Licht am späten Nachmittag und in den frühen Abendstunden, freuen sich über traumhafte Sonnenuntergänge, planen jedoch ihre fotografischen Aktivitäten in Bezug auf den Sonnenstand nur selten im Vorfeld. Die besondere Wirkung eines niedrigen Sonnenstands und dem damit verbundenen weichen, warmen Licht oder das unwirkliche Blau der gleichnamigen Stunde ist den meisten Fotografen bekannt. Mit der entsprechenden Planung ist es einfach, diese Wirkung für die eigenen Aufnahmen gezielt zu nutzen. Dies klingt zwar wenig romantisch, spiegelt jedoch den Alltag vieler hervorragender Profi- und Amateurfotografen wieder.
Um die Zeitplanung in Bezug auf den Sonnenstand zu verbessern, sind grundlegende Gedanken zum Sonnenstand und -verlauf hilfreich. Der Sonnenstand ist neben der Tageszeit auch von der Jahreszeit und der geografischen Breite abhängig. Während in den polaren Regionen in den Wintermonaten (die Monate sind abhängig von nördlicher oder südlicher Hemisphäre) die Sonne kaum über den Horizont steigt, steht die Sonne am nördlichen und südlichen Wendekreis zur Zeit der Sonnenwende mittags im Zenit.
Auch die Tageslänge, die Dauer der Morgen- und Abenddämmerung sind von der geografischen Breite und der Jahreszeit abhängig.
Im Folgenden finden Sie eine kurze, sehr vereinfachte Übersicht zum Einfluss der geografischen Breite auf den Sonnenstand.
Tropen / Subtropen
- Kurze Dämmerungsphasen (kurze Blaue und Goldene Stunde)
- Steil stehende Sonne führt zu harten Schatten und starken Kontrasten
Mittlere Breiten / Gemäßigte Breiten
- Starke jahreszeitliche Schwankung des Sonnenstands
- Längere Dämmerungsphasen (längere Blaue und Goldene Stunde)
Polargebiete / Subpolargebiete
- Sehr starke jahreszeitliche Schwankung des Sonnenstands
- Polarer Winter / Polarnacht
- Polarer Sommer / Mitternachtssonne / Polartag
- Zum Teil sehr lange Dämmerungsphasen
Die Zeiten der Sonnenstände müssen heute nicht mehr über akribische Beobachtung vom Fotografen selbst ermittelt werden. Um eine entsprechende Planung durchführen zu können, gibt es zahlreiche Onlinetools (Sonnenstandsrechner) mit denen der Sonnenstand und die Zeiten von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und die Dauer der Dämmerung für den jeweiligen Standort berechnet werden können (z. B. fotoclub-vogtland.de oder golden-hour.com).
Beispielbild für Tropen – Kuba – Blaue Stunde zum Teil nur wenige Minuten – Den Bilderordner durchgehen und evtl. zwei Bilder nehmen, die kurz hintereinander gemacht wurden und eine völlig unterschiedliche Lichtsituation aufweisen
- Evtl. Aufhellblitz
- Verstärkt frühe Morgenstunde oder Abendstunden nutzen
- Bessere Vorplanung durch Recherche
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel, für eine durch Jahreszeit und geografisch geprägte Lichtsituation. Die Aufnahme ist in Norwegen zur Zeit der Mitternachtssonne entstanden. Die Sonne wandert dabei im 24-Zyklus knapp über dem Horizont entlang. Dabei hat man nahezu 24 Stunden Zeit um "Sonnenuntergänge" zu fotografieren.
- Blick aus dem Zelt – Irgendwo zwischen Narvik und dem Nordkap - 1992
Weitere Artikel - Licht in der Fotografie