header11.png

Diese Lichtsituation tritt kurz nach Sonnenaufgang bzw. kurz vor Sonnenuntergang auf. Sie ist gekennzeichnet durch warmes weiches Licht. Die warmen Farben am Abend, am Morgen und die Rottöne bei Sonnenauf- und Sonnenuntergängen resultieren aus einer Filterwirkung der Atmosphäre, die ihre Ursache in der großen Wegstrecke hat, die das Sonnenlicht zu diesen Tageszeiten in der Atmosphäre zurücklegen muss. Da zunächst die kurzwelligen blauen Lichtanteile von der Atmosphäre gefiltert werden, verbleibt ein größerer Anteil an langwelligem rotem Licht.

Die folgenden Aufnahmen wurden entweder früh am Morgen oder in den späten Nachmittags- und Abendstunden aufgenommen.

Die Aufnahme der Karlsbrücke in Prag ist in den frühen Morgenstunden, kurz nach Sonnenaufgang entstanden. Ein weiteres, das Licht beeinflussendes Element in dieser Aufnahme, ist der Morgennebel, der das Licht auf seine Weise verteilt und in Bildteilen durch die Streuwirkung für eine Weichzeichnung sorgt. In der Aufnahme wird ein weiterer Vorteil der frühen Morgenstunde sichtbar. Das Aufkommen von Passanten und Touristen ist zu dieser Zeit noch relativ gering.

Karlsbrücke - Prag 2006

Karlsbrücke - Prag 2006

Dieses Bild wurde bereits nach Sonnenuntergang aufgenommen. Die Wolken werden von der bereits hinter dem Horizont verschwunden Sonne beleuchtet. Die Belichtung wurde auf die Wolkenpartien gemessen. Dadurch wird eine hohe Farbsättigung erreicht. Leichtes Unterbelichten kann dem Bild unter Umständen zu einer stärkeren Dramatik verhelfen.

Abendhimmel - Kuba 2008

Abendhimmel - Kuba 2008

Interessante Seiten zum Thema Sonnenstand

 

Weitere Artikel - Licht in der Fotografie


Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang