Zum Abschluss der Foto-Tipps noch eine kleine Inspirationsliste. Sie enthält weitere Tipps für bessere Bilder.Sie können die Tipps ausdrucken und als kleine Inspirationsliste beim Fotografieren verwenden.
- Machen Sie nicht nur eine Aufnahme vom jeweiligen Motiv!!!
Wechseln Sie...- Perspektive
- Gehen Sie in die Hocke, legen Sie die Kamera auf den Boden, steigen Sie irgendwo rauf (Vogelperspektive, Froschperspektive)
- Gehen Sie näher ran oder weiter weg, um die Perspektive zu verändern
- Ausschnitt
- Machen Sie Aufnahmen mit unterschiedlichem Bildausschnitt
- Variieren Sie die Position ihres Hauptmotivs – Sie können sich dabei z. B. an der Drittelregel oder am Goldenen Schnitt orientieren
- Brennweite (Weitwinkel, Tele, Normal)
- Verwenden Sie unterschiedliche Brennweiten – dadurch verändert sich der Bildausschnitt und je nach Distanz zum Motiv auch die Perspektive
- Schärfentiefe
- Hier finden Sie weitere Infos, wie Sie die Schärfentiefe steuern können
- Belichtungszeit
- Nutzen Sie kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen einzufrieren, oder lange Belichtungszeiten für Wischeffekte (siehe Beispielbild)
- Mit Blitz und ohne
- Achten Sie auch auf Detailaufnahmen (z. B. nur die Hände des Porträtierten)
- Perspektive
- Provozieren Sie bei Porträtaufnahmen emotionale Reaktionen!!!
- Bringen Sie die Porträtierten zum Lachen, überraschen Sie sie
- Machen Sie auch bei Porträts mehrere Aufnahmen - eine leichte Veränderung der Mimik kann darüber entscheiden, ob die Aufnahme gelungen ist oder nicht
- Probieren Sie auch den Serienbildmodus bei Porträts, so erfassen Sie auch kleine Veränderungen der Mimik – auch geschlossene Augen durch Blinzeln können so vermieden werden
- Achten Sie auf Veränderungen und Ungewöhnliches!!!
- Interessante Motive ergeben sich vor und während größerer politischer Veränderungen (Mauerfall)
- Architektonische oder landschaftliche Veränderungen beachten (z. B. Bau oder Abriss von charakteristischen Gebäuden)
- Nutzen Sie ungewöhnliche Orte, ungewöhnliche Zeiten, schlechtes oder ungewöhnliches Wetter
- Wenn möglich versuchen das Hauptmotiv nicht vollständig beleuchten!!!
- Nutzen Sie den Lichteinfall durch Öffnungen (Fenster, Türen
- Spielen Sie mit Licht und Schatten
- Wechseln Sie die Formate!!!
- Wenn Sie bereits eine Aufnahme im Hochformat haben, dann machen Sie doch noch ein Foto im Querformat
- Verwenden Sie bei Aufnahmen, die sie gewöhnlich im Querformat aufnehmen, z. B. Meer und weite Landschaften, auch einmal das Hochformat und umgekehrt
- Achten Sie auf den Vorder- und Hintergrund!!!
- Eine alte Fotografenregel: „Hintergrund macht Bild gesund“ (funktioniert auch mit dem Vordergrund)
- Oft ist ein interessanter Vorder- oder Hintergrund entscheidend für das Gelingen eines Fotos
- Rahmen Sie Ihr Hauptmotiv!!!
- Nutzen Sie hierfür Objekte im Vorder- oder Hintergrund – die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig: Blätter, Blumen, Gläser, Fenster, Türen…
- Achten Sie auf die Gestaltungsraster!!!
- Falls Sie keine bessere Idee haben, können Sie sich beim Bildaufbau an der Drittelregel oder am Goldenen Schnitt orientieren
Weitere Beiträge mit Foto-Tipps