header2.png

Foto-Tipp - Nutzen Sie den Zoom-Effekt für dynamische Fotos

Der Zoom-Effekt ist eine interessante kreative Möglichkeit um einem Foto eine dynamische Komponente zu verleihen. Dies wird darüber erreicht, dass während der Belichtung die Brennweite verändert wird (Zoomen).

Bei dieser Technik ist das Bildergebnis etwas vom Zufall abhängig. Dies liegt zum Teil auch daran, dass bei den meisten Kameras während der Aufnahme nichts durch den Sucher zu sehen ist. Die Bildergebnisse überraschen häufig mit ihren interessanten dynamischen Bildeffekten. Vorraussetzung für diese Möglichkeit eine Aufnahme kreativ zu gestalten ist ein mechanisches Zoom (alle digitalen SLR-Kameras, die über ein Zoom-Objektiv verfügen) da Kameras, die über einen motorgetriebenen Zoom verfügen, die Zoom-Stellung für den Moment der Aufnahme sperren. Auch dieser Aspekt könnte für Sie ein entscheidendes Kriterium bei der Suche nach der richtigen Kamera sein. Damit Sie die richtige Kamera finden werden im Artikel "Die richtige Kamera - Eine kleine Kaufberatung" mit einer Reihe von unterschiedlichen Kriterien und Eigenschaften von Kameras vertraut gemacht.

Beim Zoom-Effekt bewegen sich Bildelemente von der Bildmitte zum Bildrand. Je stärker ein Objekt am Bildrand liegt, umso stärker wird dieses verschoben und verwischt. Da für den Zoomeffekt relativ lange Verschlusszeiten benötigt werden, ist diese Technik auch häufig in Verbindung mit Bewegungsunschärfen zu finden.

Praktische Umsetzung beim Fotografieren

  • Grundlegende Technik
    • Veränderung der Brennweiteneinstellung während der Belichtung
      • Sie können bereits kurz vor der Aufnahme nach der erfolgten Fokussierung mit dem Zoomen beginnen
    • Der Effekt ist von Verschlusszeit abhängig
      • Evtl. Stativ zur Hilfe nehmen
      • Hierfür werden relativ lange Verschlusszeiten benötigt – um längere Belichtungszeiten ohne eine Überbelichtung zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
        • Nutzung schlechter (dunkler) Lichtbedingungen
        • Kleine Blendenöffnung
        • Niedrige ISO-Zahl
        • Evtl. ND-Filter
    • Der Effekt ist von der Zoomgeschwindigkeit abhängig
      • Bei kurzen Belichtungszeiten muss schneller gezoomt werden, bei längeren Verschlusszeiten kann die Brennweite entsprechend langsamer verändert werden
  • Weiterführende Technik
    • Gut für die Bildwirkung zu Beginn oder am Ende einen kurzen Moment die Zoomstellung unverändert lassen – so ergeben sich Schärfen und das fotografierte Objekt wird etwas schärfer abgebildet - dies vermindert die Abstraktionswirkung des Zoomeffekts

Die folgende Nachtaufnahme von einer Tankstelle wurde mit dem Zoom-Effekt aufgenommen.

Zoom-Effekt am Beispiel einer Tankstelle

Infos zum Bildbeispiel

Zubehör

  • Einbein-Stativ wäre von Vorteil gewesen - wurde jedoch nicht eingesetzt

Technik

  • Fokussierung
    • Fokussierung kann je nach bevorzugter Technik sowohl manuell als auch automatisch durchgeführt werden - die Art der Fokussierung hat hierbei keinen Einfluss auf das Bildergebnis
  • Programmautomatik (P)
  • Blende - 1:5,6
  • Belichtungszeit  - 2 Sekunden
    • Um über einen Zoom-Effekt zu erreichen muss die Zoom-Geschwindigkeit mit der Belichtungszeit abgeglichen werden.Die Belichtungszeit sollte hierbei nicht zu kurz sein. Eine zu lange Verschlusszeit hingegen kann zu unerwünschten Unschärfen führen. Am besten mit vergleichbar schnellen Objekten bei gleicher Entfernung, Bewegungswinkel und Brennweite einige Testaufnahmen machen.
  • ISO-Zahl - 100 ISO
    • Über die ISO-Zahl kann evtl. eine richtige Belichtung bei einer gewünschten Zeit-Blenden-Kombination erreicht werden
  • Brennweite und Zoom
    • Brennweitenänderung während der Belichtung von 85mm auf 17mm (ca. 135mm – 28mm kleinbildäquivalente Brennweite)

Der Zoom-Effekt lässt sich mittlerweile auch in der Bildbearbeitung erzeugen. Vorteil dieser Technik ist die gute Kontrolle über das Bildergebnis. Hierfür muss das verwendete Bildbearbeitungsprogramm folgendes zur Verfügung stellen:

  • Maskierungs- bzw. selektive Auswahlmöglichkeiten
  • radialer Weichzeichner

Die Artikel zu diesem Thema der Bildbearbeitung sind in Vorbereitung.

Hier noch ein weiteres Beispiel für den Zoom-Effekt. Dieser Effekt ist ebenfalls direkt bei der Aufnahme durch eine Veränderung der Brennweite entstanden.

Zoomeffekt mit Rose

Belichtungszeit: 1/6 Sekunde
Anfangsbrennweite: 24mm

 

Weitere Beiträge mit Foto-Tipps

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang