header11.png

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick zu fotografischen Problemsituationen in der Digitalfotografie.

Unscharfe AufnahmenDie folgenden Artikel geben Ihnen einen kurzen Überblick über mögliche Ursachen für unscharfe Bilder. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Problemfeldern finden Sie in den Artikeln zu den entsprechenden Themenbereichen.

Weitelesen

Das Bild ist zu hell oder zu dunkel

Tipps zum Vermeiden von Bildrauschen

Die Schärfentiefe bezeichnet die räumliche Tiefe in der eine Aufnahme die vorliegende Motivsituation scharf abbildet.

 

In der analogen Fotografie war die Kleinbildtechnik mit einem Seitenverhältnis war ein 3:2 vorherrschend (Filmformat 24x36mm). Von diesem Filmformat abgeleitet entwickelten sich klassische Bildgrößen von 10x15, 20x30, 30x45.

Tipps zum Vermeiden bzw. zur Reduktion der Auslöseverzögerung

Die Funktionsweise eines digitalen Zooms ist vergleichbar mit dem Vergrößern eines Ausschnitts bei der Bildbearbeitung am Computer. In beiden Fällen stehen keine zusätzlichen Bildinformationen zur Verfügung.

 

Dieses Problem tritt vor allem bei digitalen Spiegelreflexkameras auf. Ursachen hierfür ist zum einen das Wechseln der Objektive und Staubdurchlässigkeit von Kamera- und Objektivgehäuse. Auch kamerainterner Abrieb der mechanischen Elemente kann zur Verschmutzung des Sensors führen.

 

Fotos weg? Gestern noch die Bilder auf der Kamera angeschaut und heute sind die Aufnahmen verschwunden. Die Kamera weigert sich standhaft die Fotos wiederzugeben, neue Bilder auf der Karte zu speichern, zeigt lediglich „Card Error“ an oder fordert zum Formatieren auf.

Defekte Sensoren treten relativ selten auf. Tendenziell neigen eher Kompaktkameras zu diesem Problem. Bei digitalen Spiegelreflexkameras tritt dieses Problem noch seltener auf. Sollten Sie mit diesem Problem konfrontiert sein, so sollten Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.

 

Vor allem bei starker Umgebungshelligkeit haben viele Digitalfotografen Probleme mit der Helligkeit ihres Kameradisplays, da in diesen Fällen die Displaybeleuchtung der Kamera von den anderen Lichtquellen überstrahlt wird.

 

Bereits in der analogen Fotografie waren die meisten modernen Kameras von einer Batterie für Belichtungsmesser, Filmtransport, Verschluss und Autofokus abhängig. Diese Abhängigkeit hat sich in der Digitalfotografie noch verstärkt.

Wenn das Motiv parallele Linien enthält ist es besonders wichtig die Kamera parallel zu Motiv zu halten. Wird die Kamera zu stark geneigt kann es zu evtl. störenden stürzenden Linien kommen.

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang