Neben der Verwacklung von Aufnahmen ist die falsche Fokussierung (Scharfstellung) die häufigste Ursache bei unscharfen Fotos. Im Folgenden finden Sie kurze Anmerkungen zu diesem Thema. Ausführliche Informationen zur Fokussierung finden Sie unter Technische Grundlagen – Fokussierung.

Wenn Sie wie im Bild oben scharfe Bildbereiche im Foto haben, jedoch die gewünschten Bereiche nicht scharf sind, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass das Problem bei der Fokussierung liegt.

Bei Fotos wie diesem ist es evtl. schon etwas schwerer zu erkennen, ob das Problem an der Fokussierung liegt. Hier könnte es sich evtl. auch um eine Verwacklung handeln, obwohl hierbei meist Streifen in Verwacklungsrichtung auftreten. Dabei lohnt sich auch ein Blick auf die Belichtungszeit. Wie Sie eine Belichtungszeit einschätzen können, ob diese noch verwacklungsfrei zu halten ist, finden Sie im Artikel Verschlusszeit/Belichtungszeit.
Achten Sie auf darauf, dass die gewünschte Fokusmethode aktiviert ist!
- Bei Verwendung von Autofokus
- Achten Sie darauf, dass bei der Fokussierung das aktive Fokusfeld auf dem Motivbereich liegt, dass Sie scharf aufnehmen wollen
- Achten Sie darauf, dass sich nach erfolgter Fokussierung der Abstand von Kamera und Motiv nicht mehr ändert
- (Umfangreichere Informationen zum Problemfeld Fokussierung finden Sie im hier)
- Bei manueller Fokussierung
- Sollten Sie manuell fokussieren, so müssen Sie verstärkt darauf achten, dass die Dioptrien-Einstellung Ihrer Kamera richtig eingestellt ist
- Tipp zur korrekten Dioptrieneinstellung
- Lassen Sie Ihre Kamera im Autofokusmodus scharf stellen
- Verändern Sie dann die Dioptrieneinstellung bis Sie den Bildbereich, der im Bereich des aktiven Fokusfeldes liegt (d. h. der Bereich, auf den die Kamera scharf gestellt hat), durch den Sucher scharf sehen
Ausführliche Informationen zum Thema Fokussierung und Fokussierungsmethoden finden Sie hier:
Fokussierung
Weitere Artikel zum Thema Probleme beim Fotografieren