Dieses Problem tritt vor allem bei digitalen Spiegelreflexkameras auf. Ursachen hierfür ist zum einen das Wechseln der Objektive und Staubdurchlässigkeit von Kamera- und Objektivgehäuse. Auch kamerainterner Abrieb der mechanischen Elemente kann zur Verschmutzung des Sensors führen.
Zu Beginn der digitalen Fotografie haben sich die meisten Kamerahersteller, so scheint es zumindest, diesem Thema verwehrt und dieses Problem mehr oder weniger totgeschwiegen. Lediglich Olympus hat sich frühzeitig diesem Thema angenommen und sich dadurch wohl bislang einen Know-how-Vorsprung im Bereich Sensorreinigung gesichert. Mittlerweile ist fast jede aktuelle digitale SLR-Kamera mit einer mehr oder weniger wirkungsvollen Sensorreinigungstechnik ausgestattet.
Verschiedene kamerainterne Reinigungssysteme
- Über Ultraschall – wird der Staub abgeschüttelt (hier hat Olympus schon frühzeitig ein sehr effektives System eingeführt)
- Schütteln des Tiefpassfilters
- Beschichtung des Tiefpassfilters
Des Weiteren gibt es softwarebasierte Ansätze, bei denen der Staub nicht vom Sensor entfernt wird, sondern anhand von Referenzbildern aus den verschmutzen Aufnahmen herausgerechnet wird.
Trotz aller technischen Lösungen kann es dennoch vorkommen, dass sich Staub auf dem Sensor festsetzt. Die sicherste Lösung, jedoch auch zeit- und kostenintensiv, ist die Reinigung durch entsprechende Servicestellen. Für diejenigen, die sich selbst an eine Reinigung des Sensors heranwagen gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Tools zur Reinigung. Vorsicht ist bei all diesen Methoden geboten, denn bei falscher Handhabung kann der Sensor bzw. der vor dem Sensor liegende Tiefpassfilter beschädigt werden und aus einer Reinigung schnell ein Fall für den Reparaturservice des Herstellers werden.
Achtung – Reinigungsanweisungen der Hersteller genau befolgen!
Mögliches Reinigungs-Zubehör
- Speckgrabber
- Pinsel
- Blasebalg
- Druckluft
- Wattestäbchen
- …
Der beste Schutz vor einem verschmutzen Sensor ist immer noch eine Verschmutzung der Kameraausrüstung zu vermeiden.
- Kein Objektivwechsel staubigen Orten!
- Kamera fachgerecht in staubdichten Taschen lagern!
- In sehr staubigem Umfeld (Wüste…) kann die Nutzung eines Unterwassergehäuses angeraten sein
- …
Kompaktkameras sind relativ selten vom Problem eines verschmutzen Sensors betroffen. Tritt dieses Problem jedoch auf, kann in der Regel keine Reinigung durch den Fotografen erfolgen. Das Gerät muss in diesen Fällen zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Weitere Artikel zum Thema Probleme beim Fotografieren