header3.png

Die Perspektive ist ein entscheidendes Element der Bildgestaltung. Ein Wechsel dieser kann zu überraschenden Ergebnissen führen und die Bildaussage erheblich beeinflussen. Die Perspektive wird durch eine Veränderung der Kameraposition erreicht, d. h. der Standort des Fotografen ist entscheidend. Eine Veränderung der Brennweite durch Zoomen oder Objektivwechsel, führt hingegen zu keiner Perspektivänderung, dadurch wird lediglich der Bildausschnitt beeinflusst.

 

Achtung! Verwechseln Sie den Bildausschnitt nicht mit der Perspektive. Die Perspektive ist von Ihrer Position abhängig, das heißt, dass Sie sich für eine Veränderung der Perspektive bewegen müssen.

Besonders deutlich wird ein Wechsel der Perspektive, wenn Sie nahe am Motiv sind bzw. wenn Sie mit einem nahen Vordergrund arbeiten, z. B. wenn Sie durch etwas hindurch fotografieren, um einen Rahmen für Ihr Hauptmotiv zu schaffen.

Die Bildbeispiele 1 und 2 wurden von der gleichen Position aufgenommen. Hätten Sie es gesehen? Lediglich der Bildausschnitt hat sich geändert, d. h. die Aufnahme 2 wurde mit einer längeren Brennweite vom gleichen Standort fotografiert. Die gleiche Wirkung hätte es, wenn Sie die Aufnahme nachträglich mit der Bildbearbeitung am Computer beschneiden. Hierbei nimmt jedoch je nach Ausgabeformat die Bildqualität ab (im Gegensatz zu einer Aufnahme mit entsprechender Brennweite). Das Bild 3 wurde aus einer anderen Perspektive fotografiert und hat somit eine andere Perspektive. Dies scheint für den ungeübten Betrachter zunächst eigenartig, da sich die Bildbeispiele 2 und 3 auf den ersten Blick ähneln. Woran erkenne ich den Perspektivwechsel? Achten Sie bei diesen Aufnahmen auf die Bergkette im Hintergrund. Bei Beispiel 1 und 2 schneidet die Bergkette die Umrisse des Schiffwracks an der gleichen Stelle. In beiden Bildbeispielen wirken die Berge grösser als das Schiff. Bei Aufnahme 3 hingegen ragt das Schiff über die Bergkette hinaus.

 

Schiffsfrack - Peleponnes Bildbeispiel 1 – Perspektive A – Schiffswrack – Peleponnes – Griechenland


Schiffsfrack - Peleponnes Bildbeispiel 2 – Perspektive A – Schiffswrack – Peleponnes – Griechenland

Umso mehr Sie sich einem Objekt nähern, umso grösser wird dieses im Vergleich zum Hintergrund. Dies lässt sich gezielt in der Fotografie einsetzen, um z. B. Motivteile grösser bzw. kleiner wirken zu lassen.

Schiffsfrack - Peleponnes Bildbeispiel 3 – Perspektive B – Schiffswrack – Peleponnes – Griechenland

Wenn Sie weit von Ihrem Motiv entfernt sind und keinen Vordergrund haben, so hat eine kleine Veränderung des Standorts oft keine gravierenden Auswirkungen. Um die veränderte Bildwirkung zu erreichen, befindet sich der Fotograf beim Bildbeispiel 3 ca. 50m näher am Schiffswrack als beim Foto 2. Wenn Sie hingegen nahe beim Motiv sind, wirkt sich oft schon ein Schritt zur Seite, nach vorne oder hinten aus. Also bewegen und darauf achten, wie sich das Bild verändert.

Vergleichen Sie nun Bildbeispiel 3 mit dem Bildbeispiel 4. Achten Sie darauf, wie sich der Bug im Verhältnis zu den hinteren Aufbauten verändert. Die Aufnahme 3 wurde aus ca. 80 Metern Entfernung gemacht, die Aufnahme 4 hingegen aus einer Distanz von ca. 10 Metern.


Schiffsfrack - Peleponnes Bildbeispiel 4 – Perspektive C – Schiffswrack – Peleponnes – Griechenland

Es gibt Motive, die eine bestimmte Perspektive nahezu erfordern, z. B. Kinder. Sie sollten bei Aufnahmen von Kindern runter gehen. Die Kamera sollte sich auf Augenhöhe des Kindes befinden. Wenn Sie aus der Perspektive eines stehenden Erwachsenen von oben herab ein Kind fotografieren, kann es zu einer perspektivischen Verzerrung wie im folgenden Bild kommen. Der überdimensional große Kopf entsteht durch die kurze Distanz zum Motiv und der Perspektive von oben herab.

 

Kuba Kind Bildbeispiel 5 – Perspektive  – Kind aus der Sicht eines Erwachsenen

 

Übung zur Perspektive

  • Fotografieren Sie aus verschiedenen Distanzen das gleiche Motiv (z. B. Person, Statue, Brunnen, Haus)
  • Versuchen Sie durch Anpassung der Brennweite die Abbildungsgrösse des Hauptmotivs im Bild beizubehalten
  • Achten Sie bei der Betrachtung der Aufnahmen darauf, wie sich Vordergrund, Hauptmotiv und Hintergrund verändern

 

Wie lässt sich die Perspektive verändern? Eine kurze Zusammenfassung

  • Distanz zum Motiv
  • Mit der Kamera eine höhere oder niedrigere Position einnehmen und somit die relative Höhe zum Motiv ändern
  • Vertikale Position zum Motiv verändern, d. h. um das Motiv herum bewegen

 

Klassische Sonderformen der Perspektive sind z. B. die Froschperspektive, Vogelperspektive. Die Luftperspektive stellt eine weitere Sonderform da. Hierbei ist jedoch nicht primär der Standort des Fotografen von Bedeutung, sondern die Streuung des Lichts. Weitere Inhalte zur Luftperspektive und auch zu den voran genannten Sonderformen sind in Vorbereitung.

Weitere Artikel zu Bildgestaltung und Bildaufbau in der Fotografie

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang