In diesem Artikel wird der Vordergrund als gestalterisches Mittel in der Fotografie betrachtet. Dabei ist das Hauptmotiv im Hintergrund, wobei der Vordergrund im Foto wesentlich für die Bildgestaltung ist und einen wesentlichen Teil zur Bildaussage beitragen kann.
Viele Fotos bestehen je nach Motiv aus verschiedenen Bildebenen in Bezug auf die Distanz (Vordergrund, Hintergrund …). Die ist eine gute Möglichkeit räumliche Tiefe in Fotos zu schaffen. Das Hauptmotiv kann dabei im Vordergrund, im Hintergrund oder dazwischen platziert werden. In diesem Artikel wird der Vordergrund als gestalterisches Mittel in der Fotografie betrachtet. Dabei ist das Hauptmotiv im Hintergrund, wobei der Vordergrund im Foto wesentlich für die Bildgestaltung ist und einen wesentlichen Teil zur Bildaussage beitragen kann.
Alter und Jugend – Polen
Bei der gezielten Gestaltung von Fotos mit Vorder- und Hintergrund kann das sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund oder beides scharf oder unscharf aufgenommen werden. Je nach Fokussierung und Schärfentiefe kann dabei ein grundsätzlich anderes Foto vom selben Motiv aus derselben Perspektive und demselben Bildausschnitt entstehen, das sich auch in der Bildaussage gänzlich unterscheidet.
In vielen Aufnahmen wird eine große Schärfentiefe angestrebt, um alle Entfernungsebenen scharf abzubilden, dies kann aber auch störend und langweilig wirken. Kompakte Digitalkameras neigen aufgrund ihrer kleinen Sensoren und den damit verbundenen kurzen Brennweiten der Objektive zu einer sehr großen Schärfentiefe, mit diesen Kameras ist kaum eine Reduktion der Schärfentiefe möglich.
Durch die geschickte Platzierung des Vordergrunds lassen sich weitere Effekte erzielen bzw. Aufgaben erfüllen. Mit der entsprechenden Platzierung des Vordergrundes können z. B. störende Objekte wie Personen, Fahrzeuge … im Bild verdeckt werden.
Bildbeispiele zum Spiel mit dem Vordergrund
Im folgenden Foto verleiht der Vordergrund mit seiner grafischen Struktur dem Foto eine völlig andere Bildwirkung, als dies ohne den Vordergrund der Fall wäre. Das Foto würde deutlich flacher wirken und ein langweiliges Motiv ergeben.
Moschee mit Zweigen im Vordergrund - Kairo - Ägypten
Der Vordergrund kann sowohl scharf als auch unscharf dargestellt werden. Häufig wird auf den Vordergrund fokussiert, aber auch die Gestaltung mit einem unscharfen Vordergrund ist nicht unüblich und in vielen Motivsituationen die erste Wahl. Das folgende Bild zeigt einen Vordergrund, der sowohl durch seine Belichtung als auch seine Schärfe unkenntlich gemacht wurden. Der schwarze Bereich wurde durch ein Blätterdach erzeugt. Dieses wurde so positioniert, dass störender Elemente maskiert wurden und die Aufmerksamkeit auf der Blumenwiese lag. Eine kleine Lücke im Blätterdach sorgt dafür, dass einzelne Grashalme aus der Blumenwiese in die Höhe ragen.
Blumenwiese mit natürlicher Maskierung – Frankreich - Lyon
Manchmal werden die Zeugen menschlichen Eingriffs auch in den Vordergrund gerückt. Dies hängt von der Intension des Fotografen ab. Verkehrs- oder Hinweisschilder sind z. B. als Vordergrund mittlerweile ein beliebtes Element für die Gestaltung von Vordergründen. Im folgenden Bild sorgt der Skifahrer auf dem Schild für ein eher ironisches und witziges Element.
Matterhorn und Hinweisschild – Kanton Wallis – Schweiz
Auch die Landschaft bietet interessante Vordergründe und wenn es nur die Strukturen und Schatten sind. Ein klassisches Beispiel wäre der oft monotone Wüstensand, der erst bei Streiflicht seine Strukturen offenbart.
Bei der folgenden Aufnahme wurde durch den sehr tiefen Kamerastandpunkt und einer langen Brennweite und weit geöffneter Blende ein weicher Vordergrund für den Schmetterling geschaffen. Hierdurch erhält dieses Foto eine besondere Tiefe.
Schmetterling in Sommerwiese – Allgäuer Alpen – Deutschland

Bei der folgenden Aufnahme wurde zunächst die imposante Stoßstange des Oldtimers ausgesucht. Der Fotograf wartete mit vorfokussierter Kamera und dem Finger auf dem Auslöser darauf, dass etwas Interessantes passieren würde.
Mädchen und Oldtimer – Havanna – Kuba
Häufig werden Pflanzen als Vordergrund in der Landschaftsfotografie verwendet. Diese schaffen räumliche Tiefe und geben dem Fotografen zudem die Möglichkeit unerwünschte Elemente zu verbergen, z. B. Stromleitungen oder sonstige Zeugen der Zivilisation.
Bei der folgenden Aufnahme kaschiert das trockene Gras uninteressante Bildbereiche und schafft gleichzeitig einen warmen Farbkontrast zum Himmel und den Hügeln im Hintergrund. Der Fotograf lag für die Aufnahme im Gras.
Campesino y carretera – Kuba
Die nächsten beiden Aufnahmen zeigen den Regensburger Dom mit Sonnenblumen im Vordergrund. Die erste Aufnahme wurde mit einer 400mm-Brennweite aufgenommen, die zweite mit einer Brennweite von 100mm. Bei der zweiten Aufnahme wurden die Sonnenblumen genutzt, um uninteressante und störende Details zu kaschieren.
Regensburger Dom und Sonnenblume – Regensburg - Deutschland
Regensburger Dom und Sonnenblumen – Regensburg - Deutschland
Bei der folgenden Aufnahme sehen wir eine Verschmelzung von Vorder- und Hintergrund. Der Baum und die Sonnenblumen wirken wie auf einer Entfernungsebene. Für den Betrachter ist jedoch durch logisches Analysieren klar, dass der Baum vor dem Sonnenblumenfeld stehen müsste.
Baum und Sonnenblumen – Toskana - Italien
Die folgende Fotografie zeigt eine Sonderform des Vordergrunds, einen Rahmen. Dies ist ein beliebtes Mittel für die Bildgestaltung. In diesem Fall bildet das Blätterdach den Rahmen für dahinter liegende Landschaft. Das Foto zeigt zudem noch ein weiteres Phänomen, das bei Landschaftsaufnahmen über eine größere Distanz auftreten kann. Je weiter die Hügelketten vom Betrachter entfernt sind, desto heller werden sie. Dies liegt an der Streuung des Lichts durch die Atmosphäre. Bei größeren Distanzen wird mehr Licht gestreut.
Landschaft durch Blätterdach - Korsika - Frankreich
Suchen Sie sich immer einen Vordergrund!
So könnte eine Regel lauten. Wie jede Regel in der Fotografie können Sie bzw. sollten Sie auch diese brechen. Nicht immer können Sie einen Vordergrund erzwingen. So lebt z. B. manche Fernsicht von ihrer Reduktion und erhält seine grafische zweidimensionale Wirkung erst durch das Fehlen des Vordergrunds.
Weitere Artikel zu Bildgestaltung und Bildaufbau in der Fotografie