Foto-Tipp - Nutzen Sie das Gegenlicht!
Eine Gegenlichtaufnahme ist eine Fotografie, die in Lichtrichtung aufgenommen wird. Fotografieren Sie nicht gegen das Licht! Kennen Sie solche Aussagen? Dann vergessen Sie sie bitte. Gegenlichtaufnahmen bieten eine Fülle von interessanten überraschenden Motiven und Gestaltungsmöglichkeiten.
Ein Beispiel sind Silhouetten und ihre scherenschnittartige Wirkung. Hierbei steht bei sehr hohem Kontrast ein intensives Schwarz häufig einer überstrahlten weißen Fläche gegenüber. Nebel, Rauch, Staub oder andere Partikel in der Atmosphäre führen zur Streuung des Lichts und somit zu einer Kontrastreduzierung.
Die Konturen werfen die Schatten in Richtung des Fotografen. Die Farben treten bei hohen Kontrasten in den Hintergrund. Dabei können interessante Lichtsäume um die Konturen und Umrisse herum entstehen. Bei Porträts im Gegenlicht kann sich z. B. ein Lichtsaum in der Kopf- und oder Körperbehaarung ergeben. Je nach gewünschter Bildwirkung ist hierauf zu achten.
Bei durchsichtigen Objekten ergibt sich häufig ein Effekt, bei dem die Objektfarbe in leuchtenden Farben das Bild prägen kann. Bei Grashalmen, Blumen und Laub im Gegenlicht tritt die z. B. Transparenz der Objekte in den Vordergrund.
Bei Gegenlichtaufnahmen können mehrere Probleme auftreten. Zum einen ist die richtige Belichtung häufig schwer zu ermitteln, da die Kontraste zum Teil sehr stark sind. Auf der anderen Seite können unerwünschte Kontrastminderungen bei Streulicht auf dem Objektiv auftreten. Ein anderes Phänomen sind die Blendenreflexe, welche in Form der Blende auf dem Bild sichtbar sein können. Je nach Blendenform können diese Flecken eckiger oder runder auftreten. Im Folgenden werden einige Tipps genannt mit denen Sie den genannten Problemen begegnen können.
Tipps und Hilfsmittel bei Gegenlichtaufnahmen
- Da die richtige Belichtung bei Gegenlichtaufnahmen schwierig sein kann, empfiehlt sich in vielen Fällen eine Belichtungsreihe
- Wenn Sie eine scherenschnittartige Wirkung von Umrissen erreichen wollen, sollten sie auf die hellen Bildbereiche belichten
- Als wichtiges Hilfsmittel bei Gegenlichtaufnahmen steht die Gegenlichtblende (Streulichtblende) zur Verfügung. Sie vermindert die Gefahr einer unerwünschten Kontrastreduktion und von Blendenflecken im Bild
- Wichtig ist, dass diese an das Objektiv angepasst sind, da sich sonst Abschattungen (Vignettierung) an den Bildrändern bilden können (wenn die Gegenlichtblende für eine größere Brennweite konstruiert ist) oder im umgekehrten Fall die Wirkung der Gegenlichtblende zu gering ist
- In jüngerer Zeit gibt es zum Teil preiswertere Alternativen zu den meist überteuerten Gegenlichtblenden der Objektivhersteller
Die folgende Aufnahme ist bei einer Wanderung auf dem GR 20 auf Korsika entstanden.
Verschlusszeit - 1/250Sek.
- Um Verwacklungen Aufgrund der sehr großen Brennweite zur minimieren wurde ein Einbeinstativ verwendet
Blendenwert - F7.1
Messmodus - Selektivmessung
- auf die hellen Bereiche
Belichtungskorrektur - Minus 2 EV
- Da die Selektivmessung für die kleinen hellen Flächen zu ungenau war musste noch eine Belichtungskorrektur von -2 EV durchgeführt werden
Filmempfindlichkeit - 100 ISO
Brennweite - 310,0 mm
- Um störenden Hintergrund zu eliminieren wurde ein sehr enger Bildwinkel über eine sehr lange Telebrennweite genutzt
Die folgende Aufnahme ist bei einem Vespa-Ausflug in den Frankenjura entstanden.
Verschlusszeit - 1/800Sek.
Blendenwert - F7.1
Messmodus - Spot
- Die Helligkeit wurde in den hellen Blütenbereichen gemessen
Belichtungskorrektur - keine
- Der Kontrastumfang dieses Motivs war von der Kamera zu bewältigen und bereits eine Spotmessung durchgeführt wurde, musste keine weitere Belichtungskorrektur durchgeführt werden
Filmempfindlichkeit - 100 ISO
Die folgende Aufnahme ist im Süden Kubas entstanden.
Verschlusszeit - 1/400Sek.
Blendenwert - F10
Messmodus - Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur - Minus 1
- Unterbelichtung um eine Reduktion auf die Silhouetten zu erreichen
Filmempfindlichkeit - 100 ISO
Brennweite - 70,0 mm (ca. 105mm Kleinbildäquivalent)
Die folgende Aufnahme ist in den frühen Morgenstunden in Prag entstanden.
Verschlusszeit - 1/200Sek.
Blendenwert - F9
Messmodus - Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur - keine
Filmempfindlichkeit - 200 ISO
Brennweite - 105,0 mm (ca. 170mm Kleinbildäquivalent)
AF-Betriebsart - Manuell (MF)
Die folgende Aufnahme ist in den frühen Morgenstunden im bayerischen Voralpenland entstanden.
Messmodus - Mehrfeldmessung
Verschlusszeit - 1/250Sek.
Blendenwert - F7.1
Belichtungskorrektur- keine
Filmempfindlichkeit - 200 ISO
Brennweite - 120,0 mm (ca. 180mm Kleinbildäquivalent)
Die folgende Fotografie wurde in Indien aufgenommen. Der Torbogen umrahmt sowohl die Silhouette des Mädchens als auch deren Schatten.
Das Foto wurde analog auf Diafilm aufgenommen. Hierzu sind leider keine Aufnahmedaten verfügbar. Die Belichtungsmessung erfolgte auf die hellen Flächen.
Weitere Beiträge mit Foto-Tipps