Unter Kleine-Fotoschule.de werden zahlreiche Informationen zur Fotografie vermittelt. Das Ziel ist Grundwissen für bessere Fotos zu geben. Doch sollte die technische und gestalterische Umsetzung nur ein Teil (aber ein wichtiger) des fotografischen Prozesses sein. An dieser Stelle möchte nachdrücklich auf die Verantwortung des Fotografen hinweisen.
Unter Kleine-Fotoschule.de werden zahlreiche Informationen zur Fotografie vermittelt. Das Ziel ist Grundwissen für bessere Fotos zu geben. Doch sollte die technische und gestalterische Umsetzung nur ein Teil (aber ein wichtiger) des fotografischen Prozesses sein. An dieser Stelle möchte ich nachdrücklich auf die Verantwortung des Fotografen hinweisen.
Fotografie von Menschen kann sehr leicht als aggressiver Akt, nicht nur vom Fotografierten, empfunden werden. Die Entscheidung, was man fotografieren darf und was nicht, ist nicht immer eine Frage der Legalität und der Fotograf ist vor allem in fremden Kulturen besonders gefordert, sein Auftreten zu hinterfragen.
Als Leitspruch zu dieser Thematik lässt sich ein Zitat von Robert Lebeck einem der wichtigsten deutschen Fotojournalisten nutzen.
"Immer so fotografieren, dass man wiederkommen kann" (LEBECK R.)
Oder so…
Zwei Reisende schlendern durch ein Slumgebiet. Einer der beiden entdeckt eine völlig zerlumpte und abgemagerte Gestalt. Eilig hastet er zu der armen Kreatur, um aus nächster Nähe das Foto seines Lebens für das heimische Fotoalbum zu schießen. Zurück bei seinem Reisegefährten fragt ihn dieser, was er der Person denn gegeben habe. Dieser antwortet: „Blende 2,8 und ne fünfzigstel Sekunde“.
Buchtipp:
Über Fotografie von Susan Sontag
Ein sehr empfehlenswertes Buch zur Fotografie, das zum Denken anregt!