header5.png

Die Spotmessung und auch die Selektivmessung erfordert genaues Arbeiten. Hier findet die Belichtungsmessung lediglich in einem kleinen Bereich statt. Die anderen Bildbereiche werden bei der Messung nicht berücksichtigt. Diese Messmethoden eignet sich, wenn die Belichtung auf kleine Motivbereiche erfolgen soll und die Helligkeit der anderen Bildbereiche nicht berücksichtigt werden soll.

Belichtungsmessung - Spot- und Selektivmessung
Belichtungsmessung - Spot- und Selektivmessung

Der Unterschied zwischen Spot- und Selektivmessung ist fließend, während bei der Selektivmessung ca. 10% des Bildes zur Belichtungsmessung nutzt, wird bei der Spotmessung meist ein Bereich von weniger als 5% hierfür genutzt, dadurch kann mit der Spotmessung eine sehr genauer Belichtungsmessung eines kleinen Bildelements vorgenommen werden.

Messverfahren wie die Selektiv- und Spotmessung sind weniger für die Standardnutzung gedacht. Sie sind bei unbedachter Nutzung oft weniger genau als die Mehrfeldmessung.

Positiv

  • Die Spot- oder Selektivmessung eignet sich für starke Kontrastunterschiede und genaue Messung von kleinen Bildbereichen

Negativ

  • Integral- oder Mehrfeldmessung sind für schnelle und komfortable Fotografie geeigneter und in den meisten Fällen ausreichend
  • Bei der Spotmessung muss bei jeder Aufnahme eine Messung auf den bildwichtigen Bereich vorgenommen werden, sonst ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbelichtung sehr hoch

Weitere Artikel zum Thema Belichtung und Belichtungsmessung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang