Die Auflösung einer Digitalkamera wird in Pixel angegeben. Ein Pixel entspricht einem Bildpunkt und enthält die Informationen zu Farbe und Helligkeit. Welche Auflösung brauche ich? Diese Frage lässt sich nicht grundsätzlich beantworten, denn je nach Anwendung wird eine unterschiedliche Mindestauflösung für eine optimale Bildqualität verlangt. Ist genügend Speicherplatz verfügbar, so spricht wenig dagegen, die maximale (nicht interpolierte) Auflösung der Kamera zu verwenden, um entsprechenden Spielraum in der späteren Nutzung der Aufnahmen zu haben. Zudem entscheidet auch Dateiformat und Kompression (JPG, TIFF, RAW) über die Bearbeitungs- und Nutzungsmöglichkeiten der Fotografie. Die Auflösung ist als Qualitätskriterium für eine Kamera nur bedingt aussagekräftig. Neben der Auflösung spielen Kamera- und Objektivqualität eine wichtige Rolle.

Zu betonen ist jedoch, dass die Pixelzahl nur wenig über die tatsächliche Qualität der Kamera aussagt. Hier sind weitere Aspekte wie Qualität des optischen Systems, Art und Größe des Sensors, interne Signalaufbereitung ebenfalls von hoher Bedeutung.
Monitor | ||
15" | 800x600 | 0,5 Mega-Pixel |
17" | 1280x1024 | 1,3 Mega-Pixel |
Fotoabzug | ||
9x13 cm | 1280x1024 | 1,3 Mega-Pixel |
10x15 cm | 1600x1200 | 2,0 Mega-Pixel |
13x18 cm | 2048x1536 | 3,2 Mega-Pixel |
18x24 cm | 2272x1704 | 4,0 Mega-Pixel |
30x45 cm | ab ca. 5 Mega-Pixel | |
Hier noch das oben gezeigte Foto in guter Auflösung. Die Ausgangsdatei hatte in diesem Fall eine Grösse von 3387 x 2258 Pixel. Diese wurde für die Darstellung auf dieser Website auf eine Breite von 1000 Pixel verkleinert.

Aufnahmedaten:
Belichtungszeit:1/160
Blende: f/4.5
Belichtungskorrektur: 0
ISO 100
Brennweite: 105 mm
Auflösung: 3387 x 2258px
Weitere Artikel zu den technischen Grundlagen der Fotografie