Die folgenden beiden Grafiken ermöglichen uns einen Blick in das Innere einer digitalen Spiegelreflexkamera. Abbildung 1 zeigt, wie das einfallende Licht durch das Objektiv auf den Spiegel trifft und von dort zum Sucher gelenkt wird.
Die folgenden beiden Grafiken ermöglichen uns einen Blick in das Innere einer digitalen Spiegelreflexkamera. Abbildung 1 zeigt, wie das einfallende Licht durch das Objektiv auf den Spiegel trifft und von dort zum Sucher gelenkt wird.
Abbildung 1
Vor der Belichtung - Beispiel: Digitale SLR-Kamera Canon EOS 500D [Abbildung: Canon]
Während der Belichtung klappt der Spiegel nach oben (Abbildung 2), der hinter dem Spiegel liegende Verschluss gibt den Sensor für die Belichtung frei. Beim Hochklappen des Spiegels entsteht ein für Spiegelreflexkameras typisches Klappgeräusch, das je nach Modell mehr oder weniger laut ist. Auch beim Live-View-Modus oder bei Videoaufnahmen ist der Spiegel nach oben geklappt. Während dieser Zeit bleibt der Sucher dunkel, da er durch den Spiegel abgedeckt wird. Einige Kameras am Markt nutzen feststehende halbtransparente Spiegel, der während der Aufnahme nicht bewegt wird. Hierdurch sind nahezu lautlose Aufnahmen, ein schneller Serienbildmodus und ein schneller Autofokus möglich (z. B. Sony Alpha 55). Ob sich diese Technik bei digitalen Spiegelreflexkameras durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.
Abbildung 2
Während der Belichtung bzw. im Live-View- oder Video-Modus - Beispiel: Digitale SLR-Kamera Canon EOS 500D [Abbildung: Canon]
Anmerkung
Der Spiegel einer Autofokus-SLR-Kamera wird nicht nur für das Sucherbild genutzt. Die Kameras nutzen den Spiegel auch für die Fokussierung. Im Live-View-Modus ist dies nicht möglich, hier muss die Kameraelektronik auf die Kontrastauswertung des vom Sensor erfassten Lichts zurückgreifen. Dadurch wird die Fokussierung in der Regel stark verlangsamt bzw. eingeschränkt. Tipp: Nutzen Sie, wenn Sie einen schnellen Autofokus benötigen, auch bei verfügbarem Live-View den Sucher.
Analoge Spiegelreflexkamera
Die Abbildung 3 zeigt einen Klassiker unter den analogen Spiegelreflexkameras, die Olympus OM2. Ein Blick auf die Zeichnung macht klar, dass das Konstruktionsprinzip analoger Spiegelreflexkameras auch in der digitalen Fotografie beibehalten wurde.
Film und Transport sind Sensor und Kameraelektronik gewichen. Digitale Spiegelreflextechnik unterscheidet sich von analoger Fotografie stark vereinfacht in der veränderten Bilderfassung, Bildverarbeitung und Speicherung.
Abbildung 3
Beispiel: Analoge SLR-Kamera Olympus OM2 [Abbildung: Olympus]
Weitere Informationen zur Spiegelreflexkamera finden Sie hier:
Weitere Artikel zu den technischen Grundlagen der Fotografie