header11.png

Die "richtige" Kamera!? Eine kleine Kaufberatung

Kleine-Fotoschule.de bietet Ihnen diesem Artikel eine kostenlose Kaufberatung. Finden Sie die für Sie ideale Kamera. In der digitalen Fotografie gibt es mittlerweile eine fast unüberschaubare Menge an unterschiedlichen Kameras und Systemen. Beim Kauf einer neuen Kamera steht der Käufer häufig alleine da. Kleine-Fotoschule.de möchte Ihnen daher bei der Suche nach der perfekten Kamera etwas behilflich sein.

Vor den Tipps zum Finden der richtigen Kamera noch kurz eine Anmerkung - Vergessen bei Ihrer Einkaufstour im Internet nicht den Fachhandel vor Ort! Fotofachgeschäfte bieten nicht nur eine gute Beratung, sondern haben darüber hinaus häufig sehr gute Angebote. Das Bestehen des Fachhandels vor Ort kann für Profi- und Amateurfotografen gleichermaßen von Bedeutung sein und ist von Ihrem Einkaufsverhalten abhängig. Eine gute Beratung im Fachhandel kann wertvolle Dienste leisten und einen Fehlkauf vermeiden helfen.


Die "beste" Kamera!?
In Beratungsgesprächen wird nicht selten der Wunsch nach der besten Kamera geäußert. Hierbei stellt sich die Frage nach der perfekten Kamera. Gibt es diese? Die Frage kann eindeutig mit "Nein" beantwortet werden. Jeder Nutzer muss sich an den eigenen Bedürfnissen orientieren. Nicht immer ist der "Testsieger" die für Sie richtige Kamera. Daher sollten Sie sich nicht nur an den Testberichten der Fotomagazine und -foren orientieren.

Viele aktuelle Kameras bieten heute eine mehr als ausreichende Bildqualität für viele Anwendungen. Vor allem bei den gängigsten Bildgrößen (9x13 – 13x18) und bei der Betrachtung am Fernseher oder Beamer sollte die Bildqualität der meisten Markenkameras ausreichen. Sicher, Eigenschaften wie das Rauschverhalten der Kamera sind von Bedeutung. Qualitätskriterien wie diese sollten Beachtung finden, doch ist es zunächst wichtig, sich über fast trivial erscheinende Eigenschaften wie Größe und Gewicht Gedanken zu machen. Welche Größe und welches Gewicht sind bei der jeweiligen Fotoausrüstung akzeptabel? Denken Sie daran, nicht nur die Bildqualität, die häufig erst bei größeren Abzügen sichtbar wird, auch die Handhabung und die Kompaktheit der Kamera kann für Sie persönlich im Vordergrund stehen.

Auch Kriterien wie Brennweitenbereich (optischer Zoom), schwenkbarer Monitor, Robustheit, Energieversorgung oder auch die Ausbaufähigkeit des Gesamtsystems können bei der Wahl einer digitalen Kamera für Sie im Vordergrund stehen.

Diese Merkmale sind häufig verknüpft mit den jeweiligen Kameratypen. In der digitalen Fotografie können die verschieden Kameras vereinfacht in folgende Kameratypen untergliedert werden: kleine Kompaktkameras, Bridge-Kameras, SLR-Kameras, digitales Mittelformat. Die Entscheidung für eine dieser Kameraklassen ist auch eine Entscheidung für das Gewicht und die Größe der Kameraausrüstung. Grundlegende Informationen zu den verschiedenen Kameratypen finden Sie im Artikel "Kameratypen".

Die Bildqualität einer Digitalkamera ist vor allem von folgenden Punkten abhängig:

  • Objektiv
  • Kameraelektronik – Firmware (kamerainterne Software)
  • Sensortechnik CCD oder C-MOS

Wie bereits angedeutet ist die Bildqualität einer digitalen Kamera nicht nur von der  Auflösung (Pixelzahl) abhängig. Weitere wichtige Aspekte sind z. B. Objektivqualität, Sensorgröße, Rauschverhalten (vor allem wichtig bei schlechten Lichtverhältnissen), Dynamikbereich, Farbdarstellung … Ein Sensor kann nur das aufzeichnen, was durch das Objektiv kommt. Dies bedeutet, dass bei schlechter Objektivqualität auch eine noch so hohe Sensorauflösung keinen Qualitätsgewinn bringt. Hier gilt, dass eine Kamera nur so gut ist wie das schwächste verwendete Element. Diese Kameraeigenschaften finden sich nicht in den technischen Daten der Kamera, die ihnen der Hersteller zur Verfügung stellt.

Um weitere Informationen darüber zu erhalten, sollten Sie Tests und Erfahrungen anderer Nutzer über das entsprechende Produkt nicht außer Acht lassen. Häufig ist es jedoch schwierig, die zum Teil recht widersprüchlichen Aussagen zu filtern und zu werten. Denken Sie daran, dass nicht jeder Autor eine objektive Wertung vornimmt. Eine breite Informationsbasis bietet die beste Möglichkeit, die Wertungen und Informationen abwägen zu können.

Im Folgenden einige Empfehlungen zu Kameravergleichen, Bewertungen und Kundenrezensionen

  • digitalkamera.de - Mit einer großen Anzahl an Testberichten
  • digicamfotos.de - Kameraneuheiten, sehr große Anzahl an Testbilder von aktuellen Digicam-Modellen
  • Amazonalt - Bietet die Möglichkeit über Kundenrezensionen und Bewertungen sich einen Überblick über die Erfahrungen und Empfehlungen von Kunden zu informieren
  • Stiftung Warentest - Objektivität durch Verzicht auf Werbeeinnahmen
Englischsprachige Seiten

Vergessen Sie über all den Testberichten nicht, dass Sie darüber entscheiden, ob Sie mit der Bildqualität Ihrer Kamera zufrieden sind oder nicht. Lassen Sie sich den Spaß an Ihrer Kamera nicht durch Tests nehmen. Entscheidend ist die Bildaussage und nicht allein die technische Perfektion.

Hierzu ein Zitat von Gisèle Freund, einer deutsch-französischen Fotografin und Fotohistorikerin

"Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera" (Gisèle Freund, 1912 – 2000).

In diesem Sinne - Konzentrieren Sie sich auf die Fotografie und nicht auf die technischen Daten der Ausrüstung. Weitere Informationen zu Gisèle Freund finden Sie hier wikipedia.de - Gisèle Freund

Hier eine kurze Zusammenfassung als "Top-List" wesentlicher Merkmale beim Kauf einer neuen Kamera:

  • Größe
  • Gewicht
  • Bildqualität / Art der Bildpräsentation (Papierabzüge, Computerdarstellung, Internet, Beamer, Größe der Darstellung)
  • Geschwindigkeit
  • Brennweitenbereich
  • Bildstabilisator
  • Monitor (schwenkbar, Größe)
  • Optischer oder digitaler Sucher
  • Mechanischer Zoom oder motorgetriebener Zoom
  • Energieversorgung
  • Robustheit (Wasserdicht? Trittsicher? Stoßfest?)
  • Ausbaufähigkeit (Fernauslöser, Blitzsystem, Objektive und Konverter)
  • Handhabung / Bedienung
  • Gesichtserkennungstechniken, z. B. "Smile Shot", erleichtern bei Aufnahmen von Personen die Fokussierung
  • Anschlüsse (HDTV Anschluss, HDMI, PictBridge, WLAN-Übertragung … )
  • Videofunktion (Videoauflösung,  Anzahl der Bilder pro Sekunde [frames per second], Tonqualität, Zoommöglichkeit während der Aufnahme ... )

Fragen, die Sie sich vor dem Kamerakauf stellen sollten

  • Wie groß und schwer darf die Kamera sein?
    • Die beste Kamera ist die, welche Sie dabei haben (Größe? Gewicht?). Ein Spitzenmodell, das wegen seiner Größe zuhause in der Schublade liegt, bringt in diesem Fall recht wenig.
    • Lassen Sie sich nicht verleiten, eine Kamera zu kaufen, die die Ihnen von Anfang an zu schwer und groß ist.
  • Kann eine einzelne Kamera meine fotografischen Ansprüche erfüllen?
    • Häufig liegen die verschiedenen Ansprüche an eine Kamera im Widerspruch zueinander (z. B. möglichst klein und dennoch höchste Lichtstärke und geringes Rauschen auch bei hohen ISO-Zahlen)
    • Tipp!!! Glauben Sie nicht an die "Eierlegende Wollmilchsau"
    • Häufig ist es besser, sich mehrere Modelle, die für die jeweiligen Anwendungsgebiete optimiert sind, zuzulegen, z. B. eine kompakte Digitalkamera zum immer Dabeihaben und eine SLR-Kamera für Ihre anspruchsvollen künstlerischen Ansprüche.
  • Wollen Sie Fotos bei schlechten Lichtbedingungen machen?
    • Wenn für Sie Nachtaufnahmen oder Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen im Vordergrund stehen, sollten Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera entscheiden. Diese haben aufgrund ihres größeren Sensors Vorteile gegenüber den meisten kompakten Digitalkameras.
  • Wollen Sie Sportaufnahmen machen?
    • Sportaufnahmen erfordern meist Kameras, die schnelle Bildfolgen (Serienbilder) schaffen, einen schnellen Autofokus besitzen und im besten Fall zudem über ein lichtstarkes Objektiv mit entsprechender Brennweite verfügt (meist sind Tele-Objektive im Vorteil).
  • Wollen Sie Kinder fotografieren?
    • Fotos von spielenden, herumtobenden Kindern stellen viele Kameras vor große Herausforderungen. Auch hierbei sind ein schneller Autofokus und evtl. ein schneller Serienbildmodus von Vorteil. Die Auslöseverzögerung sollte so kurz wie möglich sein: Hierbei würde jedoch häufig schon die richtige Verwendung der Kamera mit der entsprechenden Vorfokussierung vor der Aufnahme weiterhelfen. Beachten Sie hierzu die Artikel zur Fokussierung auf Kleine-Fotoschule.de.
  • Wollen Sie Tiere fotografieren?
    • In diesen Fällen ist es wichtig, sich Vorfeld über die Distanz zum Motiv Gedanken zu machen. Eine leistungsfähige Tele-Brennweite (wichtig ist hierbei das optische Zoom – digitaler Zoom geht auf Kosten der Bildqualität) ist in diesem Fall häufig ein wesentliches Ausstattungsmerkmal.
  • Wollen Sie Porträts mit geringer Schärfentiefe machen?
    • Wenn eine geringe Schärfentiefe z. B. bei Porträtaufnahmen gewünscht ist, so sind Kameras mit größeren Sensoren und lichtstarke Objektive mit einem Brennweitenbereich zwischen 60 und 100mm vorzuziehen.
    • Kompakte Digitalkameras besitzen aufgrund ihrer geringen Größe meist einen sehr kleinen Sensor. Der Crop-Faktor führt dazu, dass für die Objektive in den kompakten Kameras deutlich kürzere Brennweiten haben müssen, um auf eine vergleichbare kleinbildäquivalente Brennweite zu kommen. Dies führt dazu, dass diese Kameras bei vergleichbaren kleinbildäquivalenten Brennweiten und gleicher Blende eine deutlich größere Schärfentiefe als Kameras mit größeren Sensoren aufweisen.
  • Wie nutzen Sie die Bilder. Wie groß sollen die Abzüge bzw. Prints werden?
    • Je größer die Bilder werden sollen, desto wichtiger ist die Bildqualität der Kamera. Wenn Sie Bildgrößen größer als 20x30cm in hoher Qualität anfertigen wollen, sollten Sie diesem Kriterium größere Aufmerksamkeit schenken.
  • Sind Sie evtl. in Ihrer Bewegung eingeschränkt?
    • In diesen Fällen kann ein schwenkbares Display von Vorteil sein. So können auch Personen mit eingeschränkter Mobilität, z. B. Rollstuhlfahrer, verschiedene Perspektiven einnehmen.
    • Auch für Menschen, die nicht in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, kann ein schwenkbares Display den Komfort oder auch die fotografische Qualität erhöhen, z. B. wenn sich zwischen Fotografen und dem Hauptmotiv eine Menschenmenge befindet und die Kamera in die Höhe gehalten werden muss.
  • ...

Diese Liste kann aufgrund der vielfältigen Ansprüche an eine Fotoausrüstung nicht vollständig sein. Sie sollten diese Fragen je nach Ihren Bedürfnissen variieren und ergänzen. Technische Daten und weitere Informationen zu den aktuellen Kameras finden Sie auf den Seiten der Hersteller.

Tipps und Empfehlungen zum Kauf von Spiegelreflexkameras

Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im entsprechenden Artikel.

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang