Nun kommt die Belichtungszeit – S/TV
Neben der Blende ist die Belichtungszeit (Verschlusszeit) ein wesentlicher Parameter für die Fotografie. Eine sehr gute Möglichkeit, um mit der Belichtungszeit zu spielen, ist der S-Modus (bei Canon TV). Die Bezeichnung S steht für Shutterspeed (engl. für Verschlusszeit) und TV steht im Englischen für Time-Value (Zeitwert). In diesem Programm können Sie die Belichtungszeit vorwählen und die Kamera kümmert sich um den Rest, vor allem um die Blendensteuerung, weshalb dieses Programm auch Blendenautomatik genannt wird. Sie stellen die Belichtungszeit ein und die Kamera wählt die Blende automatisch. Die Länge der Belichtungszeit (Belichtungsdauer) macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn Bewegung im Spiel ist. Bei langen Belichtungszeiten verwischen bewegte Objekte im Foto (daher bekannt als Wischeffekt) und bei kurzen Zeiten werden die Bewegungen eingefroren, das heißt, dass auch die bewegten Objekte scharf dargestellt werden können. Zur Bewegung zählt übrigens auch die Bewegung ihrer Hand, während Sie das Foto machten. Umso länger die Belichtungszeit wird, umso wahrscheinlicher werden Sie das Bild verwackeln. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, mit diesem Programm zu spielen. Selbst wenn Sie verwackeln sollten, auch verwischte oder verwackelte Aufnahmen können ihren besonderen Reiz haben.
Tipps für den Einstieg
- Spielen Sie mit kurzen und langen Belichtungszeiten bei bewegten Motiven (am besten beim gleichen Motiv z. B. vorbeifahrende Autos, dann entwickeln Sie schnell ein Gefühl dafür, was Sie mit kurzen und langen Belichtungszeiten erreichen)
- Beachten Sie auch die Verwackungsgefahr, diese nimmt mit längerer Belichtungszeit zu. Weiteres hierzu finden Sie unter Verschlusszeit.
- Vergleichen Sie die Bilder möglichst am Computer (manchmal sind die Änderungen am Kameradisplay kaum zu erkennen, ein Computermonitor ist hierfür besser geeignet)
- Aktivieren Sie für den Anfang die ISO-Automatik (falls noch nicht geschehen), dann können sie sich besser auf die Belichtungszeit deren Wirkung konzentrieren.
- Achten Sie auf die Anzeigen im Sucher bzw. auf dem Display: Blinkt die kleinste Blendenzahl, so will Ihnen Ihre Kamera mittteilen, dass Sie für die vorliegenden Beleuchtungsverhältnisse eine zu kurze Zeit gewählt haben und dass die Aufnahme unterbelichtet werden könnte. Blinkt die größte Blendenzahl, so haben Sie eine zu lange Zeit für die vorliegenden Beleuchtungsverhältnisse gewählt. In diesem Fall können Sie mit einer Überbelichtung rechnen.
Beispielbilder für lange und kurze Belichtungszeiten

