header4.png

In den folgenden Artikeln finden Sie Informationen zu nützlichem Foto-Zubehör.

In vielen Fällen ist das entsprechende Zubehör nicht weniger wichtig als die Kamera. Die folgende Übersicht kann als kurze Checkliste gesehen werden. Nicht jedes Foto-Zubehör ist für jeden Fotografen bzw. für jede Aufnahmesituation notwendig.

Gegenlichtblenden [Abbildungen: Nikon]Eine Gegenlichtblende (auch Streulichtblende) vermindert Streulicht und Blendeflecken (Linsenreflexionen) (engl. Lens Flare). Dadurch kann die Bildqualität von Fotos in bestimmten Beleuchtungssituationen entscheidend verbessert werden.

Profis nutzen sie und auch Amateure greifen immer mehr dazu, zum Stativ, nicht zuletzt motiviert durch neue Techniken der Panoramafotografie oder der HDR-Technik. Stative sind für viele Aufnahmesituationen unentbehrlich. In diesen Bereichen sowie in vielen Situationen der Available-Light-Fotografie (z. B. Dämmerungs- oder Nachtaufnahmen) sind Stative unverzichtbare Helfer für den Fotografen.

Bei der Benutzung von Stativen sollten Sie darauf achten, dass der Untergrund stabil und schwingungsfrei ist. Problematisch ist die Verwendung u. a. auf Hochhäusern, Brücken, Schiffen (mit auf Meer oder Küste gerichteter Kamera), Parkett oder andere Bodenbelege, die Schwingungen übertragen können.

Viele Filter, die in der analogen Fotografie unerlässlich waren, sind in der Digitalfotografie nur noch bedingt von Nutzen. Viele Effekt-Filter lassen sich heute besser kontrolliert in der Bildbearbeitung am PC erzeugen. Es gibt jedoch einige Filter, die nach wie vor ihre Einsatzberechtigung haben (z. B. Polfilter, ND-Filter, Graufilter, Grauverlaufsfilter…) und nicht am Rechner simuliert werden können. Der Artikel bietet eine Übersicht zum Thema "Filter in der Fotografie". Die weiterführenden Links bieten die Möglichkeit sich weitergehender in das Thema einzuarbeiten.

Zahlreiche Filter, die in der analogen Fotografie genutzt wurden, können am Computer kontrolliert simuliert werden. Dabei kann die Wirkung dieser Filter auf das Bild gut abgeschätzt werden und gegebenenfalls rückgängig gemacht werden. Zu den Filtern, die in diese Kategorie fallen zählen vor allem Effekt- und Farbfilter (z. B. Farb-Korrekturfilter, Weichzeichner, Sternfilter, Farb-Spot, Spektralfilter, Gitterfilter, Farbverlauffilter). Diese Filter werden in der Digitalfotografie beim Fotografieren nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt. Der folgende Artikel konzentriert sich vor allem auf Filter, die bei der Aufnahme eingesetzt werden müssen (z. B. Polfilter, ND-Filter, Graufilter, Grauverlaufsfilter…), da Ihre Wirkung nicht in vollem Umfang über eine nachträgliche Bildbearbeitung erreicht werden können.

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang