header8.png

Gegenlichtblenden [Abbildungen: Nikon]Eine Gegenlichtblende (auch Streulichtblende) vermindert Streulicht und Blendeflecken (Linsenreflexionen) (engl. Lens Flare). Dadurch kann die Bildqualität von Fotos in bestimmten Beleuchtungssituationen entscheidend verbessert werden.

Eine Gegenlichtblende (auch Streulichtblende) vermindert Streulicht und Blendeflecken (Linsenreflexionen) (engl. Lens Flare). Dadurch kann die Bildqualität von Fotos in bestimmten Beleuchtungssituationen entscheidend verbessert werden.

Streulicht und Blendenflecken, was ist das? Diese Effekte können entstehen, wenn eine oder mehrere starke Lichtquellen direkt auf die Frontlinse des Objektivs leuchten, meist ist es direktes Sonnenlicht. Beispielbilder hierzu finden sie weiter unten im Artikel. Je nach Konstruktion und Vergütung des Objektivs und der verwendeten Filter können Blendenflecken oder eine Verminderung des Kontrasts durch Streulicht unterschiedlich stark ausfallen. Die Form der Linsenreflexionen ist von der Form der Blende abhängig. Im Gegensatz zu Streulicht wirken sich Blendenflecken nicht immer störend aus, sie können auch bewusst als Stilmittel zur Bildgestaltung eingesetzt werden (s. u.). Es gibt auch Effektfilter für die Bildbearbeitung, welche diesen Effekt künstlich erzeugen.

Eine Streulichtblende bietet nicht nur eine Reduktion der genannten Phänomene sondern auch einen zusätzlichen Schutz für die Frontlinse oder dem eingeschraubten Filter vor Beschädigung. Es spricht außer bei Aufnahmen mit dem eingebauten oder aufgestecktem Blitz nichts dagegen, die Gegenlichtblende immer auf dem Objektiv zu belassen. Bei Aufnahmen mit Blitz könnte die Gegenlichtblende einen unerwünschten Schatten werfen. Manche Gegenlichtblenden haben daher auf der Oberseite eine verschließbare Öffnung für die Nutzung mit eingebautem Blitz.

Es empfiehlt sich, spezielle für das Objektiv gefertigte Gegenlichtblenden zu verwenden, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten. Wenn die Streulichtblende nicht an die Objektivbrennweiten angepasst ist, kann es zu einer unerwünschten Abdunklung der Fotoränder führen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer mechanischen Vignettierung. Gegenlichtblenden auf Zoom-Objektiven müssen zunächst an die kürzere Brennweite angepasst sein, sie bieten im Telebereich nicht den maximal möglichen Schutz der Frontlinse vor Gegen- bzw. Seitenlicht.

Gegenlichtblenden – Abbildungen 1-3 von links nach rechts: Nikon HB 53 für 24-120mm, HB 48 für 70-200mm, HB 57 für 55-300mm [Abbildungen: Nikon]

 

Die Abbildungen eins und zwei zeigen nierenförmig ausgeschnittene Gegenlichtblenden der Firma Nikon. Diese sind speziell für das jeweilige Objektiv gefertigt und gewährleisten eine maximale Wirkung. Bei diesen beiden Modellen fällt die unterschiedliche Länge auf. Dieser Unterschied ist auf die unterschiedlichen Brennweiten der Objektive zurückzuführen. Je länger die Brennweite ist, um so länger kann die Gegenlichtblende sein, ohne dass es zu einer Abschattung (Vignettierung) der Bildränder im Foto kommt. Die Abbildung drei zeigt eine geschlossene (nicht nierenförmig ausgeschnittene) Bauform einer Gegenlichtblende, diese wird vor allem bei Teleobjektiven verwendet. Auch bei Objektiven ohne Innenfokussierung findet diese Bauform Verwendung.

Es gibt verschiedene Systeme zur Befestigung von Streulichtblenden am Objektiv. Aktuelle Modelle werden meist mit Hilfe eines Bajonettverschlusses am Objektiv befestigt. Ältere Typen wurden meist direkt in das Filtergewinde eingeschraubt.

 

Bildbeispiele für Blendenflecken und Streulicht

In der folgenden Aufnahme sehen Sie deutlich die Blendenflecken, die durch das seitlich auf die Frontlinse auftreffende direkte Sonnenlicht im Zusammenspiel mit der Objektivkonstruktion entstehen. In diesem Fall bewusst auf eine Gegenlichtblende verzichtet, um diesen Effekt zu erreichen. Das Foto zeigt, das Blendenflecken durchaus eine positive Wirkung auf eine Aufnahme haben können. Doch häufig bilden diese Blendenflecken ein störendes Element, vor allem dann, wenn sie wichtige Bilddetails abdecken. Durch die Nutzung einer Gegenlichtblende hätten die Blendenflecken leicht vermieden werden können, da sich die Sonne außerhalb des Bildausschnitts befindet.

Blendenflecken - Sonnenaufgang im Bayerischen Voralpenland

 

Bei der folgenden Aufnahme zeigen sich ebenfalls Blendenflecken. Diese können jedoch nicht durch die Verwendung einer Gegenlichtblende vermieden werden, da sich die Lichtquelle (Sonne) direkt im Bildausschnitt befindet.

Blendenflecken – Sonnenuntergang im herbstlichen Spessart

 

Die folgenden beiden Aufnahmen sehen Sie abwechselnd in kurzer Folge hintereinander. Achten Sie dabei auf den veränderten Kontrast. Die Unterschiede sind nicht sehr groß, dennoch könnte bei einem Motiv, bei dem die Bilddetails wichtig sind dieses Quäntchen an Kontrast und Detailwiedergabe entscheidend sein. Die etwas hellere kontrastärmere Aufnahme wurde ohne Gegenlichtblende gemacht, die andere mit.

 

 

Reduktion von Streulicht und Blendenflecken ohne Gegenlichtblende

Bäume, Häuser oder andere Objekte können im Notfall eine Gegenlichtblende ersetzen, wenn man sich mit der Kamera bzw. mit der Frontlinse in deren Schatten befindet. Manchmal kann man auch Wolkenpartien dafür nutzen, indem man darauf wartet, bis sie sich vor die Sonne schiebt. Oftmals kann auch die eigene Hand den nötigen Schatten spenden. Leider wird die Kamera durch das Halten mit einer Hand oft etwas unruhig, was zur Verwacklung oder zu Problemen bei der Bildgestaltung führen kann. Vor allem bei schweren Teleobjektiven ist es aufgrund des Gewichts zudem häufig unmöglich, die Kamera mit einer Hand zu halten. Wohl dem der die passende Gegenlichtblende griffbereit hat.

 

 

 

Weitere Tipps zum passenden Fotozubehör


 

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang